Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Auswirkungen des Waldbadens auf ältere COPD-Patienten

Bezug

Jia BB, Yang ZX, Mao GX, et al. Gesundheitlicher Effekt von Waldbaden bei älteren Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Biomed Environ Sci. 2016;29(3):212-218.

Design und Teilnehmer

Achtzehn Patienten (im Alter von 61–79) mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die in Hangzhou, China, lebten, wurden entweder in einen Wald oder in eine städtische Umgebung gebracht und dort drei Stunden lang (1,5 h morgens und nachmittags, am selben Tag) herumlaufen gelassen. Alle Teilnehmer waren vor dem Studiendatum mindestens 6 Wochen ohne ein signifikantes respiratorisches Ereignis geblieben, und es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede bei den wichtigsten medizinischen Parametern (Body-Mass-Index [BMI]Ruheblutdruck oder Herzfrequenz, forciertes Exspirationsvolumen [FEV]1, FEV1/erzwungene Vitalkapazität [FVC]Dyspnoe-Skala des modifizierten Medical Research Council (mMRC) und COPD-Beurteilungstestergebnis) zwischen den Gruppen zu Beginn der Studie.

Zielparameter

Um die physiologischen Auswirkungen des Waldes gegenüber der städtischen Umgebung zu messen, wurden die Blutspiegel der folgenden Biomarker vor und nach der Exposition gemessen:

  • Immunologische T-Zellantwort: CD8+, natürliche Killerzellen (NK) und NKT-ähnliche Zellen, insbesondere Zellen, die die zytolytischen Enzyme Perforin und Granzyme exprimieren, die Hauptkomponenten der Pathogenese von COPD;1 mittels Durchflusszytometrie gemessen.
  • Entzündungsfördernde Zytokine: Interferon (IFN)-γInterleukin (IL)-6, IL-8, IL-1β, Tumornekrosefaktor (TNF)-aund C-reaktives Protein (CRP), die alle als Teil des Pathomechanismus von COPD erhöht sind;2 gemessen mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA).
  • COPD-Biomarker: Lungen- und aktivierungsreguliertes Chemokin (PARC)/Chemokin (CC-Motiv) Ligand 18 (CCL-18); Surfactant-pulmonal-assoziiertes Protein D (SP-D); Gewebeinhibitor von Metalloproteinase (TIMP)-1; gemessen über ELISA.
  • Neuroendokrine Marker: Serumcortisol und Epinephrin

Darüber hinaus wurde eine psychometrische Prä-Post-Messung mit dem Profile of Mood States (POMS) durchgeführt.

Wichtige Erkenntnisse

Die Durchflusszytometrie zeigte eine erhebliche Verringerung des Anteils Perforin-exprimierender CD8+-, NK- und NKT-ähnlicher Zellen. Dieser Rückgang wurde sowohl in der Wald- als auch in der Stadtgruppe festgestellt, war jedoch in der Waldgruppe viel größer (und statistisch signifikant). Die Werte der Gesamt- und Granzym-exprimierenden T-Zellen veränderten sich weder in der Wald- noch in der Stadtgruppe signifikant.

Ist es möglich, dass die Waldtherapie die Immunfunktion hochreguliert, um Krebs zu bekämpfen, während sie herunterreguliert wird, um weitere Schäden bei COPD zu verhindern?

Der enzymgebundene Immunosorbent-Assay zeigte nur bei den Teilnehmern der Waldgruppe eine erhebliche Abnahme aller entzündlichen Zytokine und COPD-Biomarker. Eine statistische Signifikanz wurde für die Verringerung der IFN-Zytokine erreicht.γ, IL-6, IL-8, IL-1β und CRP sowie die Biomarker PARC/CCL-18 und TIMP-1. Die städtische Gruppe hatte entzündliche Zytokin- und Biomarker-Ergebnisse, die sich entweder nicht veränderten oder die Prä-Post-Exposition erhöhten (IL-8, TIMP-1). Die Serumspiegel von Cortisol und Epinephrin nahmen ebenfalls ab (P<0,05) für die Waldgruppe, während sie für die städtische Gruppe ansteigt.

Psychometrische Tests ergaben für die Waldgruppe statistisch signifikante Abnahmen der POMS-Messungen von Anspannung-Angst, Depression-Niedergeschlagenheit und Wut-Aggression. Für die städtische Gruppe wurden keine signifikanten Veränderungen gemessen.

Implikationen üben

Diese Studie erweitert die empirischen Arbeiten zum Waldluftbaden (Shinrin-yoku auf Japanisch) durch Rekrutierung aus einer klinisch relevanten Population – Patienten mit COPD. Bisher hat die Forschung zur Waldtherapie hauptsächlich gesunde Probanden in einem explorativen Versuch genutzt, um relevante psychophysiologische Mechanismen zu verstehen.3,4 Die Zahl der Studien, die klinische Ergebnisse bei kranken Bevölkerungsgruppen untersuchen, ist gering und derzeit hauptsächlich auf die Krebsbehandlung beschränkt.5,6 In dieser aktuellen Studie liefert die Abnahme einer so umfangreichen Vielfalt von immunologischen, entzündlichen, neuroendokrinen und COPD-Biomarkern nach nur 3 Stunden Exposition in einer bewaldeten Umgebung eine starke erste Unterstützung für die positive Wirkung der Waldtherapie für Patienten mit Atemwegserkrankungen.

Frühere Studien zur Waldtherapie stützten sich tendenziell auf kardiovaskuläre Biomarker (z. B. Herzfrequenzvariabilität). [HRV]Blutdruck) oder die Psycho-Neuro-Immuno-Endokrinologie-Tetrade.7 Die Sammlung von Daten über Zustände anderer Organsysteme, wie z. B. Lungenerkrankungen, trägt dazu bei, den Nutzen der Waldtherapie über ein rein auf „Stressabbau“ basierendes Modell hinaus auf eine breit anwendbare und wirklich ganzheitliche Intervention auszudehnen.

Es ist interessant, die Abnahme der Perforin-exprimierenden T-Zellen in dieser Studie festzustellen. Die Mehrheit der Papiere auf Shinrin-yokueinschließlich der Studie, die diesen Aspekt der Waldtherapie berühmt gemacht hat, zeigen eine Zunahme in NK-Zell- und Perforin/Granzym-Aktivität nach Waldexposition.8,9 Es gibt zu viele Unbekannte zwischen diesen Studienreihen, um sagen zu können, warum solche divergierenden Ergebnisse bei ähnlichen Expositionen auftreten. Trotz der statistischen Signifikanz der Ergebnisse war dies nur eine Pilotstudie, sodass jegliche Interpretation der Daten verfrüht ist.

Vor diesem Hintergrund besteht einer der Zwecke von Pilotstudien darin, mehr Hypothesen zu generieren. Möglicherweise produzierten unterschiedliche Arten von Waldflora unterschiedliche Phytonzid-Terpene, was eher zu einer Abnahme der NK-Zellen als zu der typischerweise gemessenen Zunahme führte Shinrin-yoku Studien. Eine Vegetations- und/oder Luftkonzentrationsanalyse von aromatherapeutischen Verbindungen würde helfen, diese Frage zu beantworten.10 Oder vielleicht hat die Waldtherapie irgendeine Art von modulierender oder „erfahrbarer amphoterer“ Eigenschaft, die der Physiologie einer Person hilft zu erkennen, was nötig ist, um die Gesundheit wiederherzustellen. Ist es möglich, dass die Waldtherapie die Immunfunktion hochreguliert, um Krebs zu bekämpfen, während sie herunterreguliert wird, um weitere Schäden bei COPD zu verhindern? Könnte dieselbe Fähigkeit für immunregulatorische Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden? Diese Fragen sind rein spekulativ, aber es lohnt sich, sie mit weiteren Untersuchungen zu untersuchen.

Einschränkungen

Wie oben erwähnt, kann diese Pilotstudie aufgrund ihrer geringen Stichprobengröße nicht als klinisch relevant interpretiert werden. Allerdings nimmt der wesentliche Biomarker ab (viele an der P< 0,05-Level) von der Wald- vs. Stadt-Exposition deuten darauf hin, dass klinisch signifikante physiologische Veränderungen auftreten. Größere Studienpopulationen mit größerer demografischer Variation wären erforderlich, um aussagekräftigere Behauptungen aufzustellen.

Die Studienautoren haben keine der numerischen Daten in ihre Veröffentlichung aufgenommen und sich stattdessen dafür entschieden, ihre Ergebnisse ausschließlich über Balkendiagramme darzustellen. Während dies einen Hinweis auf die relative Veränderung der Prä-Post-Maßnahmen und zwischen Wald- und Stadtgruppen gibt, schränkt es eine nützliche Diskussion der numerischen prozentualen Veränderung mit akademischen und klinischen Zuhörern ein. Eine Aufnahme der Rohdaten in eine Tabelle wäre hilfreich.

Schließlich wurden nach Wald-/Stadt-Exposition keine funktionellen Messungen des COPD-Schweregrads durchgeführt, um Veränderungen des Lungenfunktionsstatus zu beurteilen. Weitere Forschung mit Prä-Post-FEV1- und/oder FEV1/FVC-Maßnahmen ist erforderlich, um zu verstehen, wie die Waldtherapie Patienten mit Lungenerkrankungen zugute kommen könnte.

Fazit

Diese Studie fördert das Verständnis und das therapeutische Potenzial der Waldtherapie, indem sie ihre Wirkungen im Zusammenhang mit einer neuen klinischen Erkrankung (COPD) untersucht und überzeugende vorläufige Ergebnisse liefert. Es wirft auch mehr Fragen auf, als es beantwortet; vor allem, wie kann der getestete Wirkmechanismus (zytotoxische T-Zellen) im Gegensatz zu anderen Studien reagieren, die dieselbe Intervention verwendet haben? Dass das letztendliche Ergebnis das gleiche sein kann (dh Patienten bewegen sich weg von der Krankheit und näher an einen Gesundheitszustand heran), unabhängig vom klinischen Zustand, der durch die Zeit im Wald behandelt wird, spricht für die Wunder und Geheimnisse des menschlichen Körpers und die Heilkraft des gegenüber medicatrix naturae.

  1. Y. Tang, X. Li, M. Wang et al. Erhöhte Anzahl von NK-Zellen, NKT-ähnlichen Zellen und NK-inhibitorischen Rezeptoren im peripheren Blut von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Clin Dev Immunol. 2013;2013:721782.
  2. Chung KF. Zytokine bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Eur Respir J Suppl. 2001;34:50er-59er.
  3. Lee J., Tsunetsugu Y., Takayama N., et al. Einfluss der Waldtherapie auf die kardiovaskuläre Entspannung bei jungen Erwachsenen. Evidenzbasiertes Komplement Altern Med. 2014;2014:834360.
  4. Song C, Ikei H, Igarashi M, Miwa M, Takagaki M, Miyazaki Y. Physiologische und psychologische Reaktionen junger Männer bei Frühlingsspaziergängen in städtischen Parks. J Physiol Anthropol. 2014;33(8):1-7.
  5. Kim BJ, Jeong H, Park S, Lee S. Forest adjuvante Krebstherapie zur Verbesserung der natürlichen Zytotoxizität bei städtischen Frauen mit Brustkrebs: eine vorläufige prospektive Interventionsstudie. Eur J Integr. Med. 2015;7(5):474-478.
  6. Nakau M., Imanishi J., Imanishi J., et al. Seelsorge für Krebspatienten durch integrierte Medizin im Stadtgrün: eine Pilotstudie. Erkunden Sie J Sci Heal. 2013;9(2):87-90.
  7. Haluza D, Schönbauer R, Cervinka R. Grüne Perspektiven für die öffentliche Gesundheit: ein narrativer Überblick über die physiologischen Auswirkungen des Erlebens der Natur im Freien. Int J Environ Res Public Health. 2014;11(5):5445-5461.
  8. Lee J, Li Q, Tyrväinen L, et al. Naturtherapie und Präventivmedizin. In: Maddock J, Hrsg. Öffentliche Gesundheit - Soziale und Verhaltensgesundheit. InTech; 2012:325-350.
  9. Li Q, Nakadai A, Matsushima H, et al. Phytonzide (ätherische Holzöle) induzieren die Aktivität der natürlichen Killerzellen des Menschen. Immunopharmacol Immunotoxicol. 2006;28(2):319-333.
  10. Geonwoo K, Park B. Heilumgebungen wichtiger Baumarten in den Wäldern der Kyushu-Universität: eine Fallstudie. J. Fac Agr, Kyushu Univ. 2015;60(2):477-483.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"