Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Berberin und glykämische Kontrolle

Bezug

Zhang Y, Gu Y, Ren H, et al. Darmmikrobiom-bezogene Wirkungen von Berberin und Probiotika auf Typ-2-Diabetes (die PREMOTE-Studie). Nat Commun. 2020;11(1):5015.

Studienziel

Bestimmung und Vergleich der Wirksamkeit von Probiotika + Berberin (Prob + BBR), Berberin + Placebo (BBR) oder Probiotika + Placebo (Prob) mit der von Placebo (Plac) bei der Senkung des glykämischen Hämoglobins (HbA1c) unter den Teilnehmern, bei denen Typ-2-Diabetes (T2D) diagnostiziert wurde.

Entwurf

Dies war eine 12-wöchige, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie, die aus 4 Armen bestand und an Patienten mit neu diagnostiziertem T2D aus 20 Zentren in China durchgeführt wurde.

Die Studie bestand aus 4 Gruppen: Berberin allein (BBR), Berberin plus Probiotika (Prob+BBR), Probiotika allein (Prob) und Placebo (Plac). Alle Probanden wurden 1 Woche lang mit Gentamicin vorbehandelt, bevor sie in eine der Behandlungsgruppen oder in die Placebogruppe aufgenommen wurden.

Eingriffe

Alle Teilnehmer erhielten als Vorbehandlung 1 Woche lang ein Antibiotikum Gentamicin 80 mg zweimal täglich.

Die Dosierung von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln war wie folgt: Berberin 600 mg zweimal täglich vor den Mahlzeiten und probiotische 4 Gramm einmal täglich vor dem Schlafengehen. Das Probiotikum war eine proprietäre Mischung aus 50 Milliarden koloniebildenden Einheiten, bestehend aus den folgenden Arten und Stämmen: Bifidobacterium longum BL88, Bifidobacterium breve BB8, Lactococcus gasseri LG23, Lactobacillus rhamnosus LR22, Lactobacillus salivarius LS86, Lactobacillus crispatus LCR15, Lactobacillus plantarum Schallplatte, Lactobacillus fermentum LF33 und Lactobacillus casei LC18.

Teilnehmer

Die Forscher randomisierten (1:1:1:1) 409 neu diagnostizierte Typ-2-Diabetiker in die Behandlungs- und Placebogruppen. Alle Probanden waren drogennaiv und hatten eine mindestens 2-monatige Lebensstilerziehung erhalten. Zum Zeitpunkt der Datenanalyse gab es insgesamt 391 Teilnehmer (104 Probanden in der Prob+BBR-Gruppe, 100 in der Prob-Gruppe, 90 in der BBR-Gruppe und 97 in der Plac-Gruppe).

Die Daten wurden als Mittelwert +/- Standardabweichung oder als Median und Interquartilbereich angegeben.

Die Geschlechterverteilung und das Durchschnittsalter (mit Angabe des Interquartilbereichs) der Probanden in den verschiedenen Gruppen waren wie folgt: Placebogruppe, 54 Jahre (46–61) und 59,2 % männlich; probiotische Gruppe, 54 Jahre (45–59) und 54 % männlich; Berberine-Gruppe, 53 Jahre (42–61) und 53 % männlich; und die probiotische + Berberin-Gruppe, 53,5 Jahre (47–60) und 53,5 % männlich.

Studienparameter bewertet

Neben dem primären Ergebnismaß verglichen die Forscher mehrere sekundäre Ergebnismaße vor und nach der Intervention. Zu diesen Stoffwechselparametern gehörten: Gewicht, Body-Mass-Index, Taillenumfang, systolischer und diastolischer Blutdruck, Nüchtern-Plasmaglukose, Postload-Plasmaglukose, Nüchtern-Insulin, Postload-Insulin, Nüchtern-C-Peptid, Postload-C-Peptid, Triglyceride, Gesamtcholesterin, hoch -Density-Lipoproteine ​​(HDL), Low-Density-Lipoproteine ​​(LDL), Homöostase-Modellbewertung für Insulinresistenz (HOMA-IR; eine Bewertung der Insulinresistenz) und HOMA-beta (eine Bewertung der Beta-Zellfunktion).

Diese Studie bewertete auch Veränderungen im Darmmikrobiom durch metagenomische und metabolomische Tests, die den Zeitpunkt nach Gentamycin/Vorbehandlung mit dem Endpunkt nach Behandlung/Studie für jeden Arm verglichen.

Primäre Ergebnismessungen

Der primäre Endpunkt war glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c)

Wichtige Erkenntnisse

(Mittelwert der kleinsten Quadrate [95% CI])

Die Senkung des HbA1c am Ende der Intervention in der Prob+BBR-Gruppe (Mittelwert der kleinsten Quadrate –1,04[95% CI −1.19, −0.89]%) und in der BBR-Gruppe (−0,99[−1.16, −0.83]%) waren signifikant größer als in der Plac-Gruppe und der Prob-Gruppe (–0,59[−0.75, −0.44]%; −0,53[−0.68, −0.37]%, P<0,001).

Beim HbA gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede1c zwischen den Prob+BBR- und den BBR-Gruppen oder zwischen den Plac- und Prob-Gruppen.

Neben der Senkung des HbA1c Die BBR-enthaltenden Behandlungsgruppen sahen auch Verbesserungen bei Nüchtern-Plasmaglukose, Postload-Glukose, Triglyceriden, Gesamtcholesterin und LDL. Interessanterweise wurde das HOMA-IR durch die Synergie von Prob-BBR signifikant gesenkt, aber nicht in der BBR-allein-Gruppe.

Die Gruppen, die BBR einnahmen, berichteten über mehr Magen-Darm-Beschwerden als andere Gruppen.

Zusammengefasst: BBR und Prob+BBR reduzierten HbA1c mehr als das Placebo und mehr als das Probiotikum allein, und es gab keinen Unterschied in der Veränderung des HbA1c zwischen den Placebo- und Probiotika-Gruppen.

Die Analyse der Darmmikrobiota zeigte, dass BBR allein oder mit Probiotika das Mikrobiom im Vergleich zur Ausgangsdarmmikrobiota, der Placebogruppe und der probiotischen Behandlungsgruppe signifikant veränderte. Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota (in Bezug auf die gesamte mikrobielle Zusammensetzung und die biologischen Funktionen der Mikroben) in der BBR- und der Prob+BBR-Gruppe war nach 13 Wochen Intervention ähnlich.

Die Forscher identifizierten 36 mikrobielle Arten als die Schlüsselarten, die auf Berberin ansprechen. Berberin scheint bevorzugt Bakterienarten zu dezimieren, die Polysaccharide und Oligosaccharide fermentieren und durch Fermentation kurzkettige Fettsäuren oder einzelne Zuckereinheiten produzieren. Berberin erhöhte auch die relative Häufigkeit einiger Arten, einschließlich Bakteroide und solche aus der Klasse der Gammaproteobakterien. Interessanterweise wurde zuvor festgestellt, dass diese Arten auf Metformin ansprechen.1

Aus naturheilkundlicher Sicht kann die Verwendung von Berberin in dieser Studie als ein Beispiel dafür angesehen werden, den Körper sanft in Richtung Mikrobiom-Homöostase zu drängen.

Die Forscher stellen fest, dass BBR den Gallensäurestoffwechsel und den Blutpool von Gallensäuren beeinflusst, indem es Darmmikroben beeinflusst, die an der Umwandlung von Gallensäuren beteiligt sind. Insbesondere gab es in den Berberin-Behandlungsgruppen mehr konjugierte Gallensäuren im Blut. Die Autoren vermuten, dass diese Veränderung der Umwandlung von Gallensäuren durch Darmmikroben zur antidiabetischen Wirkung von Berberin beitragen könnte. Es wurde angenommen, dass durch Mikroben induzierte Veränderungen bei der Dekonjugation und Dehydroxylierung von Gallensäuren durch Berberin gehemmt wurden und dies die positiven Auswirkungen auf HbA antreibt1c, Nüchternplasmaglukose, postprandiale Glukose und Gesamtcholesterin. Darauf weisen die Daten hin Ruminococcus bromii war die Schlüsselart, die durch Berberin gehemmt wurde. Die Forscher vermuten, dass dies hemmt Ruminococcus bromii führte zu einer geringeren Dekonjugation von Desoxycholsäure, was eine geringere genetische Expression des als Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) bekannten Gallensäurerezeptors im Darm auslöste, wodurch die antidiabetische Wirkung erzeugt wurde.

Implikationen üben

Ich erinnere mich, als Berberin zum ersten Mal verwendet wurde, um die glykämische Kontrolle zu verbessern. Ich hatte ein paar Fragen, die mir sofort in den Sinn kamen. Erstens: „Ist es gut, Berberin langfristig zu verwenden? Wird das die Darmmikrobiota zu sehr verändern und andere Probleme verursachen?“ Zweitens: „Wie um alles in der Welt senkt Berberin den Blutzucker?“ Ich denke, viele meiner Kollegen haben sich vielleicht die gleichen Dinge gefragt.

Viele von uns sind mit der Verwendung von Berberin zur Beeinflussung von Dysbiose vertraut. Berberin wurde allgemein als ein Mittel angesehen, das die „guten“ Darmmikroben verschonen und „dysbiotische“ Organismen verringern kann. Es wird oft auf der Grundlage der Ergebnisse von funktionellen Stuhltests von Mikrobiotapopulationen empfohlen, bei denen Berberin ein empfohlenes Mittel zur Verringerung von Dysbiose ist, sei es durch Pilze oder Bakterien. Dies ist die erste mir bekannte Studie, die anfängt, einige meiner anfänglichen Fragen bezüglich der Verwendung von Berberin zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle zu beantworten.

Klinisch ist es interessant festzustellen, dass diese Studie tatsächlich gezeigt hat, dass Berberin einige Darmmikroben abtötet und andere verstärkt. Dies unterstützt die seit langem bestehende naturheilkundliche Vorstellung, dass Berberin ein Darmmikrobiom ist Modulator. Seit Jahrhunderten verwenden Menschen auch berberinhaltige Pflanzen in traditionellen chinesischen Kräuterformeln, um die Darmgesundheit zu unterstützen, ohne ihre Darmmikrobiom-modulierenden Eigenschaften genau zu kennen.2

Aus naturheilkundlicher Sicht kann die Verwendung von Berberin in dieser Studie als ein Beispiel dafür angesehen werden, den Körper sanft in Richtung Mikrobiom-Homöostase zu drängen. Ich finde es faszinierend, dass der nachgelagerte Dominoeffekt der Gabe von Berberin eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle durch die Modulation der Endprodukte des Darmmikrobenstoffwechsels ist.

Die Tiefe der Datenanalyse, die in dieser Studie verwendet wurde, war vor 30 Jahren kaum vorstellbar. Diese Forschungsgruppe führte eine eingehende „metagenomische“ und „metabolomische“ Analyse ihrer Daten durch. Wie in einem Sherlock-Holmes-Roman reduzierten sie die Daten auf eine endgültige Schlussfolgerung: Berberin hemmte die Biotransformation von Desoxycholsäure durch Hemmung Ruminococcus bromii, die dann die Darmaktivität von FXR, einem Regulator von Glukose und Lipiden im Körper, senkte. Diese Kette von Ereignissen könnte die erwähnte antidiabetische Wirkung verursacht haben. Sprechen Sie über einen Dominoeffekt.

Die sekundären Ergebnisse dieser Studie sind faszinierend. Die Autoren machen in ihrem Ergebnisteil eine interessante Aussage. Sie stellen fest: „Die Rekonstitution des Darmmikrobioms nach Probiotika war ähnlich wie nach der Plac-Behandlung, mit Ausnahme der Anreicherung der aufgenommenen probiotischen Spezies.“ Anschließend stellen sie klar: „Daher zeigte die Behandlung mit Probiotika ähnliche Wirkungen nicht nur auf die glykämische Kontrolle, sondern auch auf die Widerstandsfähigkeit der Darmmikrobiota nach Gentamycin-Vorbehandlung mit Placebo.“

Wenn man sie für bare Münze nimmt, scheinen diese Aussagen darauf hinzudeuten, dass die Probiotika in dieser Studie, wenn sie allein verwendet wurden, nicht besser waren als das Placebo, um die gesamte Darmmikrobiota wiederherzustellen und die glykämische Kontrolle nach der Vorbehandlung mit Gentamicin zu verbessern.

Bei näherer Betrachtung könnte man meinen, dass eine „Anreicherung der aufgenommenen Probiotika-Spezies“ einen erheblichen Nutzen für einen Patienten nach einer Antibiotikabehandlung darstellen würde. Dies gilt insbesondere angesichts der bekannten vorteilhaften Wirkungen der verschiedenen probiotischen Arten, die in dieser Studie verwendet wurden.3

Für mich ist es etwas überraschend, dass die Darmmikrobiota-Populationen der Probanden trotz probiotischer Anwendung 13 Wochen nach ihrer Antibiotikabehandlung nicht wieder auf den Ausgangswert zurückgekehrt waren. Keine Schuldgefühle bei Ärzten hervorzurufen, wenn eine Verschreibung von Antibiotika indiziert ist, aber das sollte man im Hinterkopf behalten. Vielleicht können hier einige „Präbiotika“ von Nutzen sein?

Betrachten wir nun die andere Seite der Medaille. Die Autoren geben an, dass Probiotika möglicherweise Verzögerung die Wiederherstellung der „Symbiose“ des Mikrobioms nach einer Antibiotikabehandlung. Ich fand diese Aussage auf den ersten Blick kontraintuitiv. Wenn wir das aus einer ganz anderen Perspektive betrachten, kann das eine gute Sache sein. Die Autoren stellen treffend fest, dass diese Situation eine Gelegenheit darstellen könnte, das erkrankte Mikrobiom, von dem bekannt ist, dass es überhaupt mit Diabetes in Verbindung gebracht wird, „zurückzusetzen“.

Der festgestellte Mangel an Wirkung von Probiotika auf die glykämische Kontrolle in dieser Studie unterscheidet sich von früheren Studien. Eine Metaanalyse randomisierter, placebokontrollierter Studien zu Probiotika ergab Verbesserungen des HbA1CTriglyceride, C-reaktives Protein (CRP), Nüchterninsulin, Nüchternblutzucker und Blutdruck in mehreren Studien.4

Abschließend ist es verlockend, ein weiteres sekundäres Ergebnis dieser Studie zu erwähnen. Die Genomanalysen zeigten, dass Berberin verstärkte Mikroben am Fremdstoffabbau beteiligt war. Ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob Berberin helfen könnte, die Entgiftung und das hormonelle Gleichgewicht bei Diabetikern und anderen Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Diese Frage wird hoffentlich durch zukünftige Studien beantwortet, die wir in den kommenden Jahren überprüfen werden.

  1. Wu H., Esteve E., Tremaroli V., et al. Metformin verändert das Darmmikrobiom von Personen mit behandlungsnaivem Typ-2-Diabetes und trägt so zur therapeutischen Wirkung des Medikaments bei. Nat Med. 2017;23(7):850-858.
  2. Jin Y, Khadka D, Cho WC. Pharmakologische Wirkungen von Berberin und seinen Derivaten: ein Patentupdate. Expertenmeinung Ther Pat. 2016;26(2):229-243.
  3. Pinto-Sanchez MI, Halle G, Ghagar K, et al. Probiotisch Bifidobacterium longum NCC3001 reduziert Depressionswerte und verändert die Gehirnaktivität: eine Pilotstudie bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Gastroenterologie. 2017;153(2):448-459.
  4. Kocsis T, Molnár B, Németh D, et al. Probiotika haben positive metabolische Wirkungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Wissenschaftlicher Rep. 2020;10(1):11787.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"