Synonyme: Butterblume, Goldblume, Hochzeitsblume, Marienrose
Lateinisch: Calendula officinalis, Asteraceae
Englisch: marigold
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
Die Ringelblume ist eine Heilpflanze, die vor allem als Wundheilungsmittel eingesetzt wird. Pharmazeutisch werden die vom Blütenboden getrennten, getrockneten Einzelblüten verwendet (Calendulae flos Ph. Eur.).
2 Inhaltsstoffe
Die Hauptinhaltstoffe sind:
- Triterpenalkohole und deren Ester (wirken entzündungshemmend und antibakteriell)
- Triterpensaponine (u.a. Calenduloside)
Weitere relevante Inhaltsstoffe sind:
- Flavonoide (z.B. Hyperosid und Rutin)
- Carotinoide
- ätherisches Öl (geringer Anteil)
- Polyine
- immunstimulierende Polysaccharide
3 Verwendung
Ringelblume-Zubereitungen werden äußerlich als Tinktur, Creme, Salbe oder Essenz bei folgenden Indikationen eigesetzt:
- offene Wunden
- Entzündungen
- Insektenstichen
- Brandwunden, Sonnenbrand
- Quetschungen
- Akne
- Mundschleimhautentzündungen
- Hämorrhoiden
- Menstruationsschmerzen
- Geschwüre
- Furunkel
- Erysipel
- Windeldermatitis
- Schmerzen in Amputationsstümpfen
- Gürtelrose
Innerlich angewendet soll Ringelblumentee vorbeugend gegen Arteriosklerose, Gallenblasenbeschwerden, Magengeschwüre und Obstipation wirken.
4 Nebenwirkungen
Es können Überempfindlichkeitsreaktionen an der Haut wie Brennen, Rötung, Juckreiz entstehen. Außerdem können bei äußerlichen Behandlung Kontaktekzeme auftreten.
5 Monografien
- Ringelblumenblüten, Kommission E 1986
- Flos Calendulae, WHO 2004.
- Calendula offincinalis L., Flos, HMPC 2008.