Wadenwickel

1 Definition

Der Wadenwickel ist eine physiotherapeutische Methode aus der Hydrotherapie. Er dient dem Wärmeentzug bei Fieber und Entzündungen.

2 Methode

Für einen Wadenwickel verwendet man Leinen- oder Baumwolltücher, die in lauwarmes Wasser (30° bis 35°) getaucht und leicht ausgewrungen werden. Die Tücher werden ein- oder zweilagig relativ fest um die Wade gewickelt. Damit das Bett nicht feucht wird, sollte man die gewickelten Beine auf eine saugende Unterlage und einen Nässeschutz lagern. Nach etwa 10 Minuten fühlt sich der Wickel warm an. Die Behandlung dauert 20 bis 30 Minuten und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Körpertemperatur kann so innerhalb von 60 Minuten um ca. 1 Grad gesenkt werden.

3 Indikation

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt



Um zukünftige Bezahlschranken zu vermeiden, deaktiviere bitte deinen AdBlocker für unsere Website. Dadurch kannst du weiterhin gratis Ratgeber und Studien bei uns lesen.



Wir sind unabhängig und frei von Pharma-Konzernen und Lobby. Wir nehmen keinerlei Spenden an, sind nicht staatlich gefördert, sondern finanzieren uns allein durch kleine Werbebanner und Produktempfehlungen (nach Test der Produkte durch uns persönlich).