Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Kaffee- und Teekonsum und das Risiko von invasivem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen

Dieser Artikel ist Teil unserer Sonderausgabe Oktober 2021. Laden Sie die vollständige Ausgabe hier herunter.

Bezug

KH Zheng, K. Zhu, J. Wactawski-Wende et al. Koffeinaufnahme aus Kaffee und Tee und Inzidenz von invasivem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen in der Women's Health Initiative [published online ahead of print, 2021 Aug 21]. Int J Krebs. 2021;10.1002/ijc.33771. doi:10.1002/ijc.33771

Studienziel

Um festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen der Koffeinaufnahme aus Kaffee oder Tee und der Entstehung von invasivem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen besteht

Entwurf

Prospektive Beobachtungsstudie

Teilnehmer

Die Women's Health Initiative (WHI) rekrutierte von 1993 bis 1998 fast 100.000 Frauen, um an ihrer Beobachtungsstudie teilzunehmen. Davon wurden 79.871 rassisch und ethnisch unterschiedliche Frauen aus 40 Zentren in den Vereinigten Staaten in die vorliegende Studie aufgenommen. Sie waren bei der Rekrutierung postmenopausal und zwischen 50 und 79 Jahre alt. Die Forscher schlossen Frauen aus der vorliegenden Analyse aus, wenn sie an Krebs in der Vorgeschichte litten oder zu Beginn der Studie Krebs hatten.

Studienparameter bewertet

In einer jährlichen Umfrage wurden den Studienteilnehmern Fragen zu ihrem Konsum von koffeinhaltigem und entkoffeiniertem Kaffee und Tee gestellt, wobei die Teilnehmer entweder keine, 1 Tasse, 2 bis 3 Tassen, 4 bis 5 Tassen oder 6 oder mehr Tassen angaben. Die Koffeinaufnahme aus anderen Quellen wurde nicht eingeschlossen und ist nicht Teil dieser Studie. Die ursprüngliche Studie wurde mit der jährlichen Erhebung über einen Zeitraum von 10 Jahren durchgeführt; Es gab jedoch 2 zusätzliche 5-Jahres-Verlängerungsstudien bis September 2015. Es wurden auch Daten zu Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Bildung, Raucherstatus und -intensität, Alkoholkonsum und -häufigkeit, Schlafdauer, Bewegung, Kalorienaufnahme, Hormontherapie erhoben Vorgeschichte, Alter bei der Menarche, Alter bei der Menopause, Alter bei der ersten voll ausgetragenen Geburt, Parität und Familiengeschichte von Brustkrebs. Außerdem wurde ein Fragebogen zu gesunder Ernährung verwendet und der Body-Mass-Index (BMI) wurde aus der von den Forschern erhobenen Größe und dem Gewicht berechnet.

Primäre Ergebnismessungen

Die Inzidenz von invasivem Brustkrebs mit gesammelten Daten, einschließlich Hormonrezeptorstatus, HER2-Rezeptorstatus (humaner epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2), Stadium, Grad, Größe, Tumortyp, Lymphknotenstatus und Histologie.

Die Forscher unterziehen diese Ergebnisse einer multivariablen Analyse unter Verwendung von Kovariaten in Gruppen von demografischen Variablen (Alter, Rasse, ethnische Zugehörigkeit und Bildung), Lebensstilvariablen (Rauchen, Alkohol, Kalorienaufnahme, Bewegung, Werte für gesunde Ernährung, BMI und Schlafdauer) und Reproduktion Variablen (Anwendung der Hormontherapie, Menarche, Menopause, Alter bei der ersten Geburt, Parität und Brustkrebs in der Familienanamnese).

Wichtige Erkenntnisse

Als die Forscher alle Variablen berücksichtigten, stellten sie keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Risiko für invasiven Brustkrebs und dem Konsum verschiedener Koffeinmengen durch Kaffee- oder Teekonsum fest. Der Mangel an Assoziation wurde aufrechterhalten, als Daten für Rezeptor-Subtypen, Grad, Stadium und Histologie isoliert wurden.

In der Subgruppenanalyse hatten Teilnehmer, die 2 bis 3 Tassen entkoffeinierten Kaffee pro Tag tranken, ein erhöhtes Risiko für Hormonrezeptor-positiven Krebs; dies war jedoch nach Berücksichtigung von Mehrfachvergleichen nicht mehr statistisch signifikant.

Es gab eine statistische Signifikanz in der Heterogenität des Teekonsums zwischen dem Hormonrezeptorstatus (ER positiv vs. negativ) und dem histologischen Subtyp (duktal vs. lobulär).

Implikationen üben

Die positiven oder negativen Zusammenhänge zwischen Kaffee- und Teekonsum und dem Krebsrisiko im Allgemeinen werden seit langem diskutiert. Was wir durch zahlreiche Studien herausgefunden haben, ist, dass es viele Variablen zu berücksichtigen gilt. Kaffee und Tee enthalten neben Koffein viele sekundäre Pflanzenstoffe; daher sollten die bisherigen Studien nicht als Ersatz für die Koffeinaufnahme interpretiert werden. Darüber hinaus gibt es Änderungen, die bei der Verarbeitung der Kaffeebeeren und Teeblätter auftreten – Rösten oder Fermentieren, sowie die natürlichen Variationen von sekundären Pflanzenstoffen, die in verschiedenen Anbaugebieten zu finden sind – und dies trägt zur Komplexität dessen bei, was genau ist studiert werden.

Die derzeit überprüfte Studie versuchte festzustellen, ob die Aufnahme von Koffein aus Kaffee oder Tee mit dem Auftreten von Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen in Verbindung steht. Die Ergebnisse implizieren, dass es keinen Unterschied in der Brustkrebsinzidenz gibt, unabhängig vom Konsum von normalem oder koffeinfreiem Kaffee oder Tee. Eine der Einschränkungen der Studie war jedoch die fehlende Einbeziehung anderer Koffeinquellen wie Energy-Drinks, Softdrinks oder Schokolade. Das Fehlen dieser Faktoren macht die Aussagekraft dieser Studie zu Koffeineffekten zunichte und deutet eher darauf hin, dass es sich um eine Studie über die Zusammenhänge zwischen Kaffee- oder Teekonsum und Brustkrebsinzidenz handelt.

Die positiven oder negativen Zusammenhänge zwischen Kaffee- und Teekonsum und dem Krebsrisiko im Allgemeinen werden seit langem diskutiert.

Diese Ergebnisse ähneln denen der Black Women's Health Study,1 die schwedische Lifestyle- und Gesundheitsstudie für Frauen,2 und andere Kohortenstudien. Dies steht jedoch im Gegensatz zu den positiven Auswirkungen des regelmäßigen Kaffeekonsums auf das Auftreten von Brustkrebs, die in der Nurses' Health Study festgestellt wurden. In der NMJ-Ausgabe vom August 2021 gibt es einen hervorragenden Überblick von Jacob Schor, ND, FABNO, über die Analyse der letztgenannten Studie.

Diese Studie war spezifischer für das Risiko einer Primärdiagnose von invasivem Brustkrebs bei Kaffee- oder Teekonsum, im Gegensatz zu den Auswirkungen dieses Konsums nach der Brustkrebsdiagnose. Eine kürzlich von Farvid et al. durchgeführte Analyse der Daten der Nurses' Health Study ergab, dass es beim Konsum von mehr als 3 Tassen Kaffee pro Tag eine statistisch signifikante Verringerung der Todesfälle durch Brustkrebs gab.3

Was bedeuten diese Studien für die klinische Praxis? Laut dieser Studie scheint es keinen Grund zu geben, den Kaffee- oder Teekonsum in der Primärprävention von invasivem Brustkrebs zu ändern. Nach der Diagnose eines invasiven Brustkrebses kann jedoch ein Kaffeekonsum von mehr als 3 Tassen pro Tag als schmackhaftes Mittel zum Behandlungsprotokoll hinzugefügt werden, um die brustkrebsspezifische Sterblichkeit bei unseren Patientinnen zu senken, zumindest bei den Patientinnen, die dazu in der Lage sind und gerne dazu.

Der mögliche Vorbehalt bei der Änderung des Kaffee- oder Teekonsums in der Primärprävention bleibt die Empfehlung von grünem Tee mit hohem Katechingehalt. In einer 2020 veröffentlichten Metaanalyse stellten Wang et al. fest, dass die Inzidenz von Brustkrebs bei langfristiger, hoher Einnahme von grünem Tee verringert ist.4 Dies kann sich von den Ergebnissen der Women's Health Initiative Study aufgrund der spezifischen Art des analysierten Teekonsums unterscheiden.

  1. Boggs DA, Palmer JR, Stampfer MJ, et al. Tee- und Kaffeekonsum in Bezug auf das Brustkrebsrisiko in der Black Women's Health Study. Krebs verursacht Kontrolle. 2010;21:1941-1948.
  2. Oh JK, Sandin S, Ström P, Löf M, Adami HO, Weiderpass E. Prospektive Studie zu Brustkrebs in Bezug auf Kaffee, Tee und Koffein in Schweden. Int J Krebs. 2015;137(8):1979-1989.
  3. Farvid MS, Spence ND, Rosner BA, et al. Postdiagnostischer Kaffee- und Teekonsum und Überleben bei Brustkrebs. Br J Krebs. 2021;124:1873-1881.
  4. Wang Y, Zhao Y, Chong F, et al. Eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse des Verzehrs von grünem Tee und des Brustkrebsrisikos. Int J Food Sci Nutr. 2020;71:6:656-6

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"