Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Könnte Quercetin beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) helfen?

Bezug

N. Rezvan, A. Moini, L. Janani et al. Auswirkungen von Quercetin auf die Adiponectin-vermittelte Insulinsensitivität beim polyzystischen Ovarialsyndrom: eine randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie. Horm Metab Res. 2017;49:115-121.

Entwurf

Eine 12-wöchige randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung einer Quercetin-Supplementierung auf die Serum-Adiponectin-Spiegel bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) zu bestimmen.

Teilnehmer

Insgesamt 84 Frauen mit PCOS, die nach den Rotterdam-Kriterien diagnostiziert wurden, im Alter von 20 bis 40 Jahren, mit einem BMI zwischen 25 und 40 kg/m2 wurden in die Studie aufgenommen. Personen mit begleitenden endokrinen oder metabolischen Erkrankungen (Hypothyreose, Hyperthyreose, Androgen-sekretierende Tumore, Diabetes mellitus, Nebennierenhyperplasie, Cushing-Syndrom) und Personen, die störende Medikamente (Metformin, Verhütungsmittel, Antihypertensiva, Fettsenker, Entzündungshemmer) einnahmen, wurden ausgeschlossen.

Intervention

Die Teilnehmer der Versuchsgruppe (n=42) erhielten täglich insgesamt 1 g Quercetin (Jarrow, USA), wobei eine 500-mg-Kapsel nach dem Frühstück und Mittagessen oral eingenommen wurde. Die Kontrollgruppe (n=42) befolgte das gleiche Dosierungsschema, jedoch mit Placebo-Kapseln, die Stärke enthielten. Die Adhärenz wurde durch wöchentliche telefonische Kontrollen und durch Zählen der Anzahl der zurückgegebenen Kapseln alle 2 Wochen überwacht.

Zielparameter

Zu den primären Zielparametern gehörten Änderungen der Serumspiegel von Gesamt- und hochmolekularem (HMW) Adiponektin. Außerdem wurden die folgenden anthropometrischen, metabolischen und hormonellen Messgrößen bewertet: Gewicht, BMI, Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR), Serumtestosteron, luteinisierendes Hormon (LH), Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) und homöostatische Modellbewertung der Insulinresistenz (HOMA-IR). Die Bewertungen wurden zu Studienbeginn und in Woche 12 durchgeführt.

Wichtige Erkenntnisse

Von den 84 eingeschriebenen Teilnehmern konnten nur 2 Teilnehmer, beide in der Kontrollgruppe, die Studie nicht abschließen. Einer brach die Intervention aufgrund von berichtetem Durchfall ab und der andere wurde für die Nachsorge verloren.

Während die Ergebnisse dieser Studie die Rolle von Adiponectin bei der Insulinresistenz aufgeklärt haben, ist noch unklar, ob und wie die PCOS-Symptomatik durch steigende Werte beeinflusst wird.

In der experimentellen Gruppe waren die Gesamt- und HMW-Adiponektinspiegel signifikant höher (8,6 % und 7,4 %; P<0,001 für beide) am Ende der Studie im Vergleich zum Ausgangswert. Bemerkenswerte und signifikante Verbesserungen bei HOMA-IR (17,5 %; P<0,001), Serumtestosteron und LH wurden ebenfalls beobachtet. Quercetin hatte eine marginale Wirkung auf SHBG. Placebo brachte bezüglich dieser Maßnahmen keinen therapeutischen Nutzen. Änderungen in Gewicht, BMI und WHR waren zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Eine inverse Korrelation zwischen Adiponektinspiegeln und HOMA-IR, BMI und WC wurde festgestellt und als statistisch signifikant erachtet.

Implikationen üben

Insulinresistenz und nachfolgende Hyperinsulinämie sind häufige klinische Merkmale von PCOS. Mit einer geschätzten Prävalenz von 50 % bis 70 % gilt die Insulinresistenz als ein wesentlicher Faktor, der zur Pathophysiologie der Erkrankung beiträgt.1 Ein vorgeschlagener Mechanismus von PCOS beinhaltet die Stimulation von Thekazellen der Eierstöcke durch Insulin, was zu einer Testosteronproduktion und schließlich zu einem Androgenüberschuss führt.1 Behandlungsprotokolle für PCOS, sowohl konventionell als auch naturheilkundlich, umfassen typischerweise eine Insulinsensibilisierung als primäres Ziel. Zumindest verringert die Senkung des Insulinspiegels das Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allenfalls kann es auch helfen, die Symptomatik zu kontrollieren.

Der Goldstandard für die Diagnose einer Insulinresistenz ist die hyperinsulinämisch-euglykämische Klemme, obwohl sie nicht häufig verwendet wird. Stattdessen richten sich Diagnose und Management in der Regel nach dem klinischen Erscheinungsbild und Nüchternblutzucker und Hämoglobin A1c Ebenen. Die Messung von Adiponectin, einem aus Fettgewebe gewonnenen Protein, kann die diagnostische Genauigkeit verbessern, da es ein starker Prädiktor für Insulinresistenz ist.2 Im Gegensatz zu anderen Adipokinen sind seine Wirkungen schützend (entzündungshemmend, antidiabetisch, antiatherogen, kardioprotektiv) und die Spiegel stehen in umgekehrtem Zusammenhang mit einer metabolischen Dysregulation.3

Die erste klinische Studie zur Untersuchung von Adiponektin und seiner Rolle beim PCOS-bedingten metabolischen Syndrom wurde 2003 veröffentlicht. Sie identifizierte eine direkte Korrelation zwischen den Adiponektinspiegeln und der Glukoseabbaurate (P=0,043) und eine inverse Korrelation mit WHR (P=0,024). Es erkannte auch den Adiponektinspiegel als gültigen Indikator für die Bauchfettmasse an.4

Trolle et al. bestätigten die umgekehrte Korrelation zwischen Adiponektinspiegeln und WHR und stellten fest, dass dasselbe für Insulin und HOMA-IR gilt. Ebenfalls im Rahmen dieser Studie wurde Metformin getestet, um seine Fähigkeit zu bestimmen, die Adiponektinspiegel zu erhöhen.5 Es wurden keine signifikanten Änderungen beobachtet, und mehrere andere Arbeiten dokumentierten das gleiche Ergebnis.6,7 Umgekehrt gibt es mehrere Erfolgsberichte mit anderen insulinsensibilisierenden Medikamenten wie Pioglitazon,8 Rosiglitazon,9 und die Kombination von Flutamid plus Metformin.10

In den Studien mit den oben genannten Medikamenten berichteten die Forscher auch von signifikant niedrigeren Adiponectin-Ausgangswerten bei Patienten mit PCOS im Vergleich zu Personen ohne PCOS mit gleichem Gewicht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Adipositas auch ohne Fettleibigkeit zu Veränderungen der Werte führt. Allerdings besteht bei schlanken PCOS-Patienten je nach Körperzusammensetzung möglicherweise immer noch ein Risiko für niedrige Adiponektin- und Insulinresistenz.

Diese Studie war die erste, die die Wirkung von Quercetin auf PCOS bewertete, obwohl frühere Forschungen einen therapeutischen Nutzen für zahlreiche Erkrankungen aufzeigen und die antioxidative Wirkung von Quercetin hervorheben11 und entzündungshemmend12 Eigenschaften. Eine im September 2017 veröffentlichte Studie ergab, dass Frauen mit PCOS stärker an oxidativem Stress und Entzündungen leiden als Frauen ohne PCOS. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Quercetin derzeit von Interesse für Forscher ist.13 Es ist auch erwähnenswert, dass PCOS Frauen einem höheren Risiko für Eierstockkrebs aussetzen kann.14 In-vitro- und Tierstudien deuten darauf hin, dass Quercetin eine schützende Wirkung gegen die Entwicklung von Eierstockkrebs haben kann.fünfzehn

Während die Ergebnisse dieser Studie die Rolle von Adiponektin bei der Insulinresistenz aufgeklärt haben, ist noch unklar, ob und wie die PCOS-Symptomatik durch steigende Werte beeinflusst wird. Weitere Forschung zur Untersuchung der langfristigen Ergebnisse der Nahrungsergänzung ist erforderlich, um ihre Verwendung bei der Behandlung von PCOS besser zu verstehen. Bis dahin ist Quercetin eine risikoarme Intervention, die als vorteilhafte Zusatzbehandlung dienen kann.

  1. Bednarska S, Siejka A. Die Pathogenese und Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms: Was gibt es Neues? Adv. Klin. Exp. Med. 2017;26(2):359-367
  2. Park SE, Park CY, Sweeney G. Biomarker der Insulinsensitivität und Insulinresistenz: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Crit Rev Clin Lab Sci. 2015;52(4):180-190.
  3. Nigro E., Scudiero O., Monaco ML, et al. Neue Einblicke in die Rolle von Adiponektin bei Fettleibigkeit und mit Fettleibigkeit zusammenhängenden Erkrankungen. BioMed Res Int. 2014;2014. Artikel-ID: 658913.
  4. Ducluzeau P, Cousin P, Malvoisin E, et al. Das Glukose-zu-Insulin-Verhältnis und nicht die Sexualhormon-bindenden Globulin- und Adiponektinspiegel ist der beste Prädiktor für eine Insulinresistenz bei nicht adipösen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Clin Endocrinol Metab. 2003;88(8):3626-3631.
  5. Trolle B, Lauszus FF, Frystyk J, et al. Adiponektinspiegel bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Auswirkungen der Metforminbehandlung in einer randomisierten kontrollierten Studie. Fruchtbar Steril. 2010;94(6):2234-2238.
  6. Luque-Ramírez M, Alvarez-Blasco F, Escobar-Morreale HF. Antiandrogene Kontrazeptiva erhöhen das Adiponektin im Serum bei adipösen Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Fettleibigkeit (Silberner Frühling). 2009;17(1):3-9.
  7. Kruszyńska A, Słowińska-Srzednicka J, Jeske W, et al. Proinsulin, Adiponektin und hsCRP bei Frauen im gebärfähigen Alter mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) – die Wirkung einer Metforminbehandlung. Endokrinol Pol. 2014;65(1):2-10.
  8. Glintborg D, Frystyk J, Højlund K, et al. Gesamt- und hochmolekulare (HMW) Adiponektinspiegel und Messwerte des Glukose- und Lipidstoffwechsels nach Pioglitazon-Behandlung in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie zum polyzystischen Ovarialsyndrom. Clin Endocrinol (Oxf). 2008;68(2):165-174.
  9. Majuri A., Santaniemi M., Rautio K., et al. Die Behandlung mit Rosiglitazon erhöht die Plasmaspiegel von Adiponectin und senkt die Resistinspiegel bei übergewichtigen Frauen mit PCOS: eine randomisierte placebokontrollierte Studie. Eur J Endocrinol. 2007;156(2):263-269.
  10. Ibáñez L, de Zegher F. Ethinylestradiol-Drospirenon, Flutamid-Metformin oder beides für Jugendliche und Frauen mit hyperinsulinämischem Hyperandrogenismus: gegensätzliche Wirkungen auf Adipozytokine und Körperfettleibigkeit. J Clin Endocrinol Metab. 2004;89(4):1592-1597.
  11. Najafzadeh M, Reynolds PD, Baumgartner A, Anderson D. Flavonoide hemmen die Genotoxizität von Wasserstoffperoxid (H(2)O(2)) und des Lebensmittelmutagens 2-Amino-3-methylimadazo[4,5-f]-Chinolin (IQ) in Lymphozyten von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD). Mutagenese. 2009;(5):405-411.
  12. Nair MP, Mahajan S, Reynolds JL, et al. Das Flavonoid Quercetin hemmt die Genexpression von proinflammatorischen Zytokinen (Tumornekrosefaktor alpha) in normalen mononukleären Zellen des peripheren Blutes durch Modulation des NF-kappa-beta-Systems. Clin Vaccine Immunol. 2006;13(3):319-328.
  13. T. Artimani, J. Karimi, M. Mehdizadeh et al. Bewertung des Prooxidans-Antioxidans-Gleichgewichts (PAB) und seiner Assoziation mit entzündlichen Zytokinen beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Gynecol Endocrinol. 2017; 4. September: 1-5.
  14. Harris HR, Terry KL. Polyzystisches Ovarialsyndrom und Risiko für Endometrium-, Eierstock- und Brustkrebs: eine systematische Überprüfung. Fertil Res Pract. 2016;2:14.
  15. Parvaresh A, Razavi R, Rafie N, Ghiasvand R, Pourmasoumi M, Miraghajani M. Quercetin und Eierstockkrebs: eine Bewertung basierend auf einer systematischen Überprüfung. J. Res. Med. Sci. 2016;21:34.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"