Natürliche Medizin

Menschen mit Depressionen verwenden Sprache anders – hier erfahren Sie, wie Sie es erkennen

Depressionen durchdringen jeden Aspekt der Existenz eines Menschen – seine Handlungen, seine Schlafmuster, seine Interaktionen und sogar seine Sprache. Sowohl gesprochene als auch geschriebene Äußerungen können spürbare Veränderungen erfahren, wodurch die sogenannte „Sprache der Depression“ entsteht. Eindrückliche Beispiele dieser einzigartigen Sprache finden sich in den kreativen Werken von Künstlern wie Sylvia Plath und Kurt Cobain, die beide gegen Depressionen kämpften und diese schließlich verloren.

Im Laufe der Jahre haben Forscher versucht, den komplizierten Zusammenhang zwischen Depression und Sprache aufzuklären. Dank fortschrittlicher Technologien nähern wir uns stetig einem umfassenden Verständnis. Eine bahnbrechende Studie, die in Clinical Psychological Science veröffentlicht wurde, hat eine bestimmte Wortgruppe entdeckt, die genau anzeigen kann, ob jemand mit einer Depression lebt.

Der Übergang in sprachlichen Analysen

Traditionell umfassten linguistische Analysen die manuelle Lektüre und das Anfertigen von Notizen durch Forscher. Das Aufkommen computergestützter Textanalysemethoden hat diesen Prozess revolutioniert und ermöglicht die Verarbeitung riesiger Datenmengen in nur wenigen Minuten. Diese schnelle Verarbeitung kann bei der Erkennung sprachlicher Merkmale helfen, die dem menschlichen Auge möglicherweise entgehen, einschließlich der Häufigkeit bestimmter Wörter und Wortkategorien, der lexikalischen Vielfalt, der Satzlänge, grammatikalischer Muster und einer Vielzahl anderer Metriken.

Ressourcen wie persönliche Aufsätze und Tagebucheinträge von Menschen mit Depressionen und sogar die Werke renommierter Künstler wie Plath und Cobain haben sich als unschätzbar wertvoll erwiesen. Auch gesprochene Sprachproben von Menschen mit Depressionen haben wichtige Erkenntnisse geliefert. Die gesammelten Daten deuten auf anhaltende Unterschiede in der Sprache hin, die von Personen mit und ohne Depressionssymptomen verwendet wird.

Sprache entschlüsselt: Inhalt

Sprache besteht aus zwei Hauptkomponenten: Inhalt und Stil. Der Inhalt bezieht sich auf das, was wir artikulieren – die Essenz oder das Thema unserer Aussagen. Es ist nicht überraschend, dass Menschen mit depressiven Symptomen dazu neigen, übermäßig viele negative Emotionswörter zu verwenden, insbesondere negative Adjektive und Adverbien wie „einsam“, „traurig“ oder „elend“.

Allerdings ist die Verwendung von Pronomen wohl faszinierender.

Menschen mit Depressionssymptomen neigen dazu, deutlich mehr Singularpronomen der ersten Person wie „me“, „myself“ und „I“ und deutlich weniger Pronomen der zweiten und dritten Person wie „they“, „them“ oder „ sie". Dieses besondere Pronomengebrauchsmuster weist darauf hin, dass Menschen mit Depressionen tendenziell stärker auf sich selbst konzentriert sind und weniger mit anderen verbunden sind. Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass Pronomen bei der Diagnose einer Depression sogar noch zuverlässiger sein können als negative Emotionswörter.

Obwohl anerkannt ist, dass Grübeln (ständiges Nachdenken über persönliche Themen) und soziale Isolation vorherrschende Merkmale einer Depression sind, ist unklar, ob diese Ergebnisse Unterschiede in der Aufmerksamkeit oder im kognitiven Stil widerspiegeln. Ist es eine Depression, die dazu führt, dass Menschen auf sich selbst fokussiert sind, oder entwickeln selbstfokussierte Menschen depressive Symptome?

Verstandene Sprache: Stil

Der Sprachstil bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, und nicht auf den Inhalt, den wir ausdrücken. In unserem Labor wurde kürzlich eine groß angelegte Datentextanalyse von 64 verschiedenen Online-Foren zur psychischen Gesundheit mit über 6.400 Mitgliedern durchgeführt. Wir fanden heraus, dass „absolutistische Wörter“ – Wörter, die absolute Größen oder Wahrscheinlichkeiten vermitteln, wie „immer“, „nichts“ oder „völlig“ – wirksamere Indikatoren für die psychische Gesundheit sind als Pronomen oder negative Emotionswörter.

Wir stellten die Theorie auf, dass Menschen mit Depressionen die Welt in stark schwarz-weißen Begriffen wahrnehmen würden, was sich in ihrem Sprachstil widerspiegeln würde. Im Vergleich zu 19 verschiedenen Kontrollforen (wie Mumsnet und StudentRoom) war die Verwendung absolutistischer Wörter in Foren zu Angstzuständen und Depressionen etwa 50 % höher und in Foren, die sich auf Selbstmordgedanken konzentrierten, etwa 80 % höher.

Die Verteilung der Pronomen spiegelte das Muster absolutistischer Wörter in den Foren wider, wenn auch in geringerem Maße. Umgekehrt waren negative Emotionswörter in Foren zu Selbstmordgedanken seltsamerweise weniger verbreitet als in Foren zu Angstzuständen und Depressionen.

Die Studie untersuchte auch Genesungsforen, in denen Mitglieder, die glauben, sich von einer depressiven Episode erholt zu haben, hoffnungsvolle und beruhigende Beiträge über ihre Reise teilen. In diesen Foren war die Verwendung negativer Emotionswörter ähnlich wie in Kontrollforen, während positive Emotionswörter um etwa 70 % zunahmen. Das Vorkommen absolutistischer Wörter war jedoch immer noch deutlich höher als in Kontrollforen, wenn auch geringfügig geringer als in Angst- und Depressionsforen.

Wichtig ist, dass Personen, die zuvor depressive Symptome gezeigt haben, häufiger dazu neigen, diese erneut zu erleben. Ihre anhaltende Neigung zum absolutistischen Denken, auch wenn sie derzeit keine Symptome einer Depression zeigen, deutet daher darauf hin, dass dies zur Auslösung depressiver Episoden beitragen könnte. Ein ähnlicher Trend wurde bei der Verwendung von Pronomen beobachtet, jedoch nicht bei Wörtern mit negativen Emotionen.

Ist mein Hund depressiv?

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Ist mein Hund depressiv?

Praktische Bedeutung

Das Verstehen der Sprache der Depression kann Aufschluss über die Denkmuster von Menschen mit depressiven Symptomen geben. Es hat auch praktische Bedeutung. Forscher kombinieren automatisierte Textanalyse mit maschinellem Lernen (KI-Systeme, die aus Erfahrungen lernen, ohne manuell programmiert zu werden), um verschiedene psychische Gesundheitszustände anhand von Textproben in natürlicher Sprache, beispielsweise Blogbeiträgen, zu klassifizieren.

Dieser innovative Ansatz zur Sprachanalyse hat großes Potenzial bei der Diagnose von Depressionen gezeigt und übertrifft selbst ausgebildete Therapeuten an Genauigkeit. Entscheidend ist, dass die Effizienz der Klassifizierung durch maschinelles Lernen voraussichtlich steigt, wenn mehr Daten bereitgestellt und ausgefeiltere Algorithmen entwickelt werden. Dies geht über die Identifizierung allgemeiner Muster von Absolutismus, Negativität und Pronomen hinaus. Es werden Anstrengungen unternommen, mithilfe von KI immer spezifischere Unterkategorien von psychischen Gesundheitsproblemen zu identifizieren – etwa Perfektionismus, Probleme mit dem Selbstwertgefühl und soziale Ängste.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass es möglich ist, depressive Ausdrücke zu verwenden, ohne tatsächlich depressiv zu sein. Letztendlich ist es das Fortbestehen bestimmter Gefühle über einen längeren Zeitraum, das darüber entscheidet, ob Sie leiden. Angesichts der Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation, dass mehr als 300 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen leben, was einem Anstieg von über 18 % seit 2005 entspricht, könnte die Entwicklung weiterer Tools zur Erkennung der Erkrankung erheblich dazu beitragen, die Gesundheitsergebnisse zu verbessern und tragische Selbstmorde wie die von Plath zu verhindern und Cobain.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Umfassendere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:

  • Universität Reading
  • Profil von Mohammed Al-Mosaiwi
  • WHO: Management von Depressionen
  • Sprachliche Merkmale depressiver Symptome
  • Automatisierte Textanalyse und psychische Gesundheit

Quellen:

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"