Blasen aufmachen… Ja oder Nein? Wir alle hatten schon mal Blasen an Händen oder Füßen. Vielleicht haben Sie Schuhe getragen, die ein wenig zu eng waren. Vielleicht war das Backblech doch noch zu heiß… Oder vielleicht haben Sie eine Krankheit oder eine Virusinfektion, die Blasen verursacht.
Wir sprachen mit der Dermatologin Shilpi Khetarpal, MD, darüber, warum man die meisten Blasen nicht aufdrücken sollte und wie man stattdessen drei häufige Arten von Blasen behandelt.
Soll man Blasen aufdrücken?
Die kurze Antwort? In den meisten Fällen ein klares Nein.
„Blasen sind die Art und Weise, wie Ihr Körper nach einer Verletzung einen Verband bildet“, sagt Dr. Khetarpal. „Die Flüssigkeit in der Blase verhindert, dass die darunter liegende Haut weiter geschädigt wird, und ermöglicht die Heilung der Haut.
Wie man eine Blase aufdrückt (wenn es sein muss)
In den meisten Fällen ist es am besten, eine Blase von selbst abheilen zu lassen. Die American Academy of Dermatology (AAD) empfiehlt jedoch, eine Blase zu entleeren, wenn sie „sehr groß und schmerzhaft“ ist.
Wenn Sie eine Blase aufstechen oder entleeren, kann dies zu einer Infektion führen; wenn Sie es also unbedingt tun müssen, achten Sie darauf, dass die Blase sauber bleibt.
- Sterilisieren Sie eine kleine Nadel mit einem Desinfektionsmittel oder reinem Alkohol
- Stechen Sie mit der Nadel in den Rand der Blase, damit etwas davon abfließen kann.
- Lassen Sie das „Dach“ der Blase (die Haut, die sie schützt) so weit wie möglich intakt. Sie wirkt wie ein natürlicher Verband, der die darunter liegende Haut schützt.
Wir empfehlen: Betaisadona – Wunddesinfektion ohne Alkohol
Bestimmte Personen mit Infektionsrisiko sollten ihren Arzt aufsuchen, um eine Blase aufzumachen. Dieser wird eine sterile Nadel verwenden, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, z. B:
- HIV
- Diabetes
- Einnahme von Medikamenten, die ihr Immunsystem unterdrücken
Behandlung einer geplatzten Blase
Wenn Ihre Blase platzt, sei es auf natürliche oder andere Weise, müssen Sie darauf achten, dass sie richtig heilt und sich nicht infiziert.
Ziehen Sie die abgestorbene Haut nicht ab. Lassen Sie sie an Ort und Stelle, um die Haut darunter vor Schmutz, Ablagerungen und Bakterien zu schützen.
Lassen Sie die Flüssigkeit auf natürliche Weise abfließen und decken Sie die Stelle dann mit einem trockenen, sterilen Verband ab, um die Heilung zu fördern und sie sauber zu halten.
Arten von Blasen und Behandlungen
Blasen entstehen oft durch wiederholte Reibung, z. B. durch Schuhe oder Handschuhe. Sie treten auch häufig nach Verbrennungen auf. Auch einige Krankheiten können Blasenbildung verursachen.
Dr. Khetarpal erklärt die Ursachen dieser verschiedenen Arten von Blasen, wie man ihnen vorbeugt und wie man sie behandelt.
Reibungsblasen
Sie haben Ihre brandneuen Laufschuhe geschnürt. Doch 10 Minuten nach dem Lauf spüren Sie ein schmerzhaftes Reiben. Am nächsten Morgen sehen Sie es: Die wütende, rote Haut hat sich aufgeplustert und ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack.
Reibungsblasen bilden sich häufig an Zehen, Füßen und Knöcheln, wenn die Schuhe zu eng oder zu locker sitzen. (Es ist wie bei Cinderella … Sie wollen, dass die Schuhe perfekt sitzen.) Aber selbst bei richtiger Passform verursachen einige neue Schuhe eher Blasen als Ihre abgetragenen Lieblingsschuhe. Materialien wie Leder zum Beispiel brauchen eine gewisse Zeit, um sich an Ihre Füße anzupassen.
Reibungsblasen können sich auch an den Handflächen oder Fingern bilden, wenn Sie mit den Händen arbeiten, z. B. beim Schaufeln, bei der Gartenarbeit oder bei anderen praktischen Tätigkeiten.
Wie man ihnen vorbeugen kann
- Tragen Sie gut sitzende Schuhe und Handschuhe.
- Vermeiden Sie Baumwollsocken und -handschuhe, die sich mit Schweiß vollsaugen und zu Scheuerstellen führen.
- Tragen Sie Puder oder Vaseline auf die Reibungsstellen auf.
Wie man sie behandelt
Auch hier sollten Sie die Blase nicht einfach aufplatzen lassen. Versuchen Sie stattdessen diese Methoden:
- Decken Sie die Blase mit einem lockeren Verband ab.
- Polstern Sie die Blase ab, indem Sie ein kleines Kissen in Form eines Donuts zuschneiden. Die Blase sollte sich in der Mitte befinden und durch die Aussparung im Donut nach oben ragen.
Wir empfehlen: Blasenpflaster – für die Füße – in verschiedenen Größen
Brandblasen
Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie sich eine kleine Verbrennung zugezogen haben – z. B. bei dem unüberlegten Versuch, eine heiße Pfanne vom Herd zu nehmen – kühlen Sie die Stelle zunächst ab. Schnell.
„Wenn Sie sich verbrannt haben, sollten Sie die Brandwunde als Erstes unter kühles Wasser halten“, sagt Dr. Khetarpal. „Das hilft gegen die Schmerzen und kann auch die Schwellung reduzieren.
Halten Sie die verbrannte Stelle etwa 5 Minuten lang unter kühles Wasser oder bis der Schmerz aufhört. Verwenden Sie kein Eis oder eiskaltes Wasser, da dies das Gewebe weiter schädigen kann.
Es wird grundsätzlich empfohlen eine Brandblase nicht aufzudrücken. Versuchen Sie stattdessen die folgenden Maßnahmen:
- Decken Sie die Verbrennung mit einem nicht klebenden, sterilen Verband ab
- Tragen Sie zwei- bis dreimal am Tag Vaseline auf
- Vermeiden Sie Salben oder andere Hausmittel wie Zahnpasta oder Butter, da sie Infektionen verursachen können
Wir empfehlen: Vaseline – Original
Bessert sich die Verbrennung nicht innerhalb von zwei Wochen oder verursacht sie starke Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt, um weitere Hilfe zu erhalten.
Blasen im Zusammenhang mit Hautkrankheiten und Infektionen
Bestimmte Erkrankungen und Viren können Blasenflecken oder Blasenbildung am ganzen Körper verursachen. Dazu gehören:
- Bullöses Pemphigoid.
- Impetigo
- Pemphigus
- Virusinfektionen, wie Windpocken und Gürtelrose)
- Nässendes Ekzem
Für diese Erkrankungen gibt es unterschiedliche Behandlungen, aber unter keinen Umständen sollten Sie die Blasen aufplatzen lassen, entleeren oder jucken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Möglichkeiten zur Behandlung von Blasenbildung. Er kann Ihnen Medikamente, Salben und andere Behandlungsstrategien empfehlen.
Können Blasen vernarben?
Ob eine Blase vernarbt oder nicht, hängt von ihrer Tiefe ab.
„Je tiefer die Verletzung ist (insbesondere bei Verätzungen durch Chemikalien oder Hitze), desto wahrscheinlicher ist es, dass sich eine Narbe bildet“, sagt Dr. Khetarpal. „Reibungsblasen bilden in der Regel keine Narben, da sie eher oberflächlich sind.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Die meisten Blasen können zu Hause behandelt werden. Wenn Ihre Blase besonders groß und schmerzhaft ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, bevor Sie sie selbst abtropfen lassen, vor allem, wenn Sie an einer Krankheit leiden, die ein erhöhtes Infektionsrisiko birgt.
Sprechen Sie auch mit einem Arzt, wenn:
- Sie gelben oder grünlichen Ausfluss aus der Blase bemerken
- Der Bereich um die Blase herum heiß oder schmerzhaft ist
- Sie rote Streifen um die Blase herum haben
- Sie Blasen im Zusammenhang mit einer neuen Erkrankung entwickeln
Bevor Sie die Hausmittel gegen Blasen nutzen
Unsere Artikel sind zwar immer gut recherchiert und medizinisch geprüft, jedoch können wir nicht voraussagen, welche Allergien, Medikamente und Nebenwirkungen bei Kombination mit verschiedenen Mitteln auftreten können. Deswegen sollten Sie immer alle Artikel zu Hausmittel gegen Blasen mit Vorsicht genießen. Wir haben in jedem Artikel auch entsprechende Warnhinweise angebracht, sodass Sie sich auch gut informieren können.
Vertrauen in das Hausmittel gegen Blasen
Der größte Effekt ist immer der Placebo-Effekt. Unser Körper kann erstaunliches bewirken, wenn wir uns tatsächlich in der Tatsache verlieren, dass ein vermeindliches Hausmittel gegen Blasen tatsächlich wirkt, oder eben nicht. Zum Beispiel gibt es unzählige Studien, die belegen, dass die verabreichten Mittel eine höhere oder niedrigere Wirkungsweise hatten, je nach dem, wie die Einstellung des Patienten zur Wirksamkeit eingestellt war.
Welche Hausmittel gegen Blasen wirken wirklich?
Um das herauszufinden benutzen Sie am Besten unsere intelligente Suchfunktion, oder stöbern durch die Kategorien. Wir haben unsere Überschriften stets so gewählt, dass Sie von vornherein erkennen, ob es ein Artikel zur Wirksamkeit, oder ein aufklärender Artikel gegen die Wirksamkeit des Hausmittels ist. Da wir ständig neue und aktualisierte Artikel herausbringen, können wir die Anzahl der Hausmittel gegen Blasen nicht exakt festlegen, da wir sonst jeden Beitrag erneut überarbeiten müssten. Deswegen nahmen wir die 10 als eine schöne Summe. Manchmal gibt es nur 4 oder 5 Hilfsmittel und manchmal 20.
Omas Tipps als Hausmittel gegen Blasen
Hören Sie auf Ihre Oma. In über 80% der Studien konnten „Omas Tipps“ tatsächlich als wirksam nachgewiesen werden. Ihr erster Anlaufpunkt sollte also entweder die Oma, oder Ihre Erinnerung an Ihre Worte sein, was das Thema Hausmittel gegen Blasen an Händen und Füßen betrifft.
Hausmittel und teure Produkte
Fallen Sie nicht auf überschwengliche Werbung herein. Es gibt einen einfachen, aber effektiven Weg, um herauszufinden, ob ein Hausmittel gegen Blasen gut oder schlecht ist. Googlen Sie das {Hausmittel}. Ein Produkt, welches nur auf seiner eigenen Website als „das Beste“ bezeichnet wird und dort etliche Kundenbewertungen hat, ist mit Sicherheit ein Blender, wenn es nicht auch anderswo gepriesen und gelobt wird. Was funktioniert, teilt man mit der Welt. Was niemand teilt, funktioniert auch nicht.
Hier kommt die Liste der Artikel mit Bezug dazu
[fu_postlist search=’stuff‘ maxposts=10 search=“Blasen“]