Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Alpha-Liponsäure, Myo-Inositol, Propolis und Gewichtsverlust bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung

Die vorliegende Studie untersucht die klinische Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln wie Alpha-Liponsäure (ALA), Myo-Inositol (MI) und Propolis bei adipösen Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). Das Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser Nahrungsergänzungsmittel auf Stoffwechselparameter und Leberfunktion zu vergleichen. Die Studie wurde als randomisierte kontrollierte klinische Studie mit 100 adipösen Patienten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kalorienreduzierte Diät, gefolgt von Myo-Inositol und Alpha-Liponsäure, eine signifikante Verbesserung der Anthropometriemaße und des glykämischen Index bei NAFLD-Patienten bewirken kann.

Details der Studie:

Referenz

Tutunchi H, Arefhosseini S, Ebrahimi-Mameghani M. Klinische Wirksamkeit der Nahrungsergänzung mit α-Liponsäure, Myo-Inositol und **Propolis auf Stoffwechselprofile und Leberfunktion bei adipösen Patienten mit NAFLD: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Clin Nutr ESPEN. 2023;54:412-420.

Studienziel

Vergleich der Auswirkungen von Ernährungsempfehlungen zusammen mit Alpha-Liponsäure (ALA), Myo-Inositol (MI) oder Propolis-Supplementierung auf Stoffwechselparameter und Leberfunktion bei adipösen Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)

Schlüssel zum Mitnehmen

Eine kalorienreduzierte Diät, die bei adipösen Patienten zu einer Gewichtsabnahme führt, scheint der wirksamste Ansatz für die NAFLD-Behandlung und Stoffwechselparameter zu sein, gefolgt von Myoinositol und dann Alpha-Liponsäure zur Verbesserung der Lebersteatose.

Design

Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte klinische Studie

Teilnehmer

Die Studie wurde im Iran an 100 männlichen und weiblichen adipösen Patienten (im Alter von 18–50 Jahren) mit geringer oder mäßiger körperlicher Aktivität und einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m durchgeführt2 mit NAFLD, bestätigt durch Ultraschall im nüchternen Zustand. Die Steatose wurde als leicht (Grad 1), mittelschwer (Grad 2) und schwer (Grad 3) klassifiziert. Die Forscher schlossen schwangere Patientinnen aus; stillend; postmenopausal; Raucher; Alkoholtrinker; Befolgen von Diäten zur Gewichtsreduktion; Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Antidiabetika, Lipidsenkern, Verhütungsmitteln oder Medikamenten, die die Leberfunktion und Enzyme beeinflussen; oder die chronische oder akute Leber- oder Stoffwechselerkrankungen hatten.

Interventionen

Die Forscher teilten die Teilnehmer mit NAFLD nach dem Zufallsprinzip einer von vier Gruppen zu:

  1. Alpha-Liponsäure (n=21), erhielt 1.200 mg ALA + Placebo,
  2. Myo-Inositol (n=23), erhielt 4 g MI-Pulver + Placebo,
  3. Propolis-Gruppe (n=24), die 1.500 mg iranisches Propolis + Placebo erhielt, und
  4. Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt.

Alle Gruppen erhielten von einem Ernährungsberater erstellte Ernährungsempfehlungen für eine kalorienreduzierte Diät. Die Forscher ermittelten den individuellen Energiebedarf jedes Teilnehmers und die vorgeschriebene kalorienarme Diät wurde als 500-kcal-Defizit gewertet. Die Verteilung der Makronährstoffe war wie folgt: Fett 25 % bis 30 % des Gesamtenergieverbrauchs; Protein 10 % bis 15 %; und Kohlenhydrate machen 55 bis 60 % des Gesamtenergieverbrauchs aus. Auf der Grundlage dieser Berechnungen wurden Speisepläne gemäß den lebensmittelbasierten Ernährungsrichtlinien für Iraner erstellt. Die Dauer der Intervention betrug 8 Wochen.

Bewertete Studienparameter

Gemessen wurden das Körpergewicht (in Kilogramm) und die Körpergröße im nüchternen Zustand sowie der Taillen- und Hüftumfang. Bewertet wurden der BMI, das Verhältnis von Taille zu Hüfte und das Verhältnis von Taille zu Körpergröße. Darüber hinaus wurden zu Beginn und am Ende der Studie Nüchternblutproben entnommen, die aus Glukose, Gesamtcholesterin, Triglyceriden, High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C), Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C), Seruminsulin und Homöostasemodell zur Beurteilung der Insulinresistenz (HOMA-IR), der als Nüchterninsulin x Nüchternglukose/405 berechnet wurde. Leberenzyme, einschließlich Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartattransaminase (AST), wurden einbezogen.

Primäres Ergebnis

Vergleich der Auswirkungen einer ALA-, MI- und Propolis-Supplementierung sowie des Kaloriendefizits auf Stoffwechselparameter und Leberfunktion bei adipösen Patienten mit NAFLD.

Wichtigste Erkenntnisse

Nach 8 Wochen nahmen alle anthropometrischen Maße in allen Gruppen mit Ausnahme von Taille bis Hüfte signifikant ab. Während die größte Verbesserung des glykämischen Index in der MI-Gruppe beobachtet wurde (P<0,05) war der Unterschied zwischen den Gruppen nicht signifikant. Die Kontrollgruppe zeigte den größten Rückgang der Serumtriglyceride (P=0,026), aber die MI-Gruppe zeigte die größten Verbesserungen bei den Serum-Gesamtcholesterin-, HDL-C- und LDL-C-Spiegeln (P=0,043, P=0,019 und P=0,041). Alle Gruppen zeigten eine signifikante Verringerung der ALT-Werte, insbesondere in der Propolis-Gruppe (P=0,012). Die AST-Werte waren in der Kontrollgruppe am stärksten reduziert; Allerdings war der Unterschied zwischen den Gruppen „statistisch gesehen marginal“ (P=0,058).

Die geschätzte Anzahl erforderlicher Behandlungen (Number Needed to Treat, NNT) für eine Reduzierung der Lebersteatose um einen Grad betrug für die MI-, ALA- und Propolis-Supplementierungsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe 1,5, 2,2 bzw. 3.

Transparenz

Die Studie wurde vom Forschungsvizekanzler der Medizinischen Universität Tabriz, Tabriz, Iran, finanziert. Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen oder persönlichen Beziehungen haben, die die in diesem Artikel beschriebene Arbeit hätten beeinflussen können.

Auswirkungen und Einschränkungen für die Praxis

Die nichtalkoholische Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung weltweit und die häufigste Ursache für leberbedingte Morbidität und Mortalität.1

Die Inzidenz von NAFLD nimmt alarmierend zu und die weltweite Prävalenz wird auf 32,4 % geschätzt.1 Es wurde prognostiziert, dass die NAFLD-Inzidenz bis 2030 weltweit um bis zu 56 % zunehmen wird.2

NAFLD weist metabolische, genetische, epigenetische und umweltbedingte Risikofaktoren auf.3 Zu den metabolischen Risikofaktoren für NAFLD gehören Übergewicht oder Fettleibigkeit, Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes, hohe Triglyceridwerte, hoher Gesamtcholesterinspiegel, hoher LDL- und/oder niedriger HDL-Wert oder das metabolische Syndrom.4

In den letzten Jahren hat sich NAFLD zu einem biologischen Biomarker für sozialen Wohlstand und einen sitzenden Lebensstil entwickelt.3 Fruktosereiche Ernährung5 und erhöhter Verzehr von Kohlenhydraten, tierischen Proteinen und raffiniertem Zucker sowie Rauchen, Luftverschmutzung und geringe körperliche Aktivität,3 alle tragen dazu bei. Es wird angenommen, dass die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren, Stoffwechsel, genetischen Varianten und Darmmikrobiota an der Pathogenese von NALFD beteiligt sind.6

Die nichtalkoholische Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung weltweit und die häufigste Ursache für leberbedingte Morbidität und Mortalität.

Zu den internationalen Leitlinien für die Behandlung von NAFLD gehören üblicherweise Gewichtsverlust und Bewegung, von denen bereits gezeigt wurde, dass sie die Serumleberenzyme, Leberentzündungen und Fibrose verbessern.7 Eine hypokalorische Diät im mediterranen Stil hat Verbesserungen des intrahepatischen Lipidgehalts sowie eine Verringerung der Transaminasen gezeigt.8

Diese Studie untersuchte ein Kaloriendefizit in allen Gruppen und verglich dann eine Kontrollgruppe mit Interventionen mit Alpha-Liponsäure, Myo-Inositol und Propolis hinsichtlich der mit NAFLD verbundenen Stoffwechselparameter. Die Begründung für die Einbeziehung der ausgewählten Ergänzungen lautet wie folgt:

  • ALA ist ein Cofaktor für mitochondriale Enzyme und verbessert nachweislich die Insulinresistenz.9 sowie den BMI senken.10 ALA reguliert die Sekretion von Adipokinen, die mit der Entwicklung von NAFLD verbunden sind.11

  • MI ist ein Zuckeralkohol mit 6 Kohlenstoffatomen, der endogen produziert wird und in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Milch vorkommt. Ein MI-Mangel ist bei Tieren mit einer erhöhten Fettleber verbunden.12 Eine Humanstudie zeigte, dass 2 Gramm Inosit pro Tag den Blutzucker, das Insulin, das Gesamt- und HDL-Cholesterin, den BMI und den Taillenumfang nach 12 Monaten bei 80 postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom verbesserten.13
  • Propolis, eine von Honigbienen gesammelte harzige Substanz, hat nachweislich eine schützende Wirkung auf Lebersteatose und -fibrose bei Patienten mit NAFLD.14

Die hier untersuchten Studienergebnisse sind für Ärzte relevant, da Patienten häufig auf die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels bei Erkrankungen wie NAFLD hoffen. Allerdings hat eine Kalorienrestriktion, die zu einem Gewichtsverlust führt, über einen Zeitraum von 8 Wochen im Vergleich zu Nahrungsergänzungsmitteln den größten Einfluss auf das NAFLD-Management und die Stoffwechselparameter. Es kann auch sinnvoll sein, einen MI zur Verbesserung der Lebersteatose in Betracht zu ziehen, gefolgt von einer ALA.

Zu den Einschränkungen zählen ein relativ kurzes Studienintervall von 8 Wochen, das möglicherweise nicht lang genug war, um die volle Wirkung der Interventionen zu erkennen, sowie eine Ernährung, die mit 55 % bis 60 % immer noch relativ kohlenhydratreich ist. Eine kohlenhydratarme Ernährung hätte möglicherweise zusätzliche Vorteile gebracht.

  1. Riazi K, Azhari H, Charette JH, et al. Die Prävalenz und Inzidenz von NAFLD weltweit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Lanzette Gastroenterol Hepatol. 2022;7(9):851-861.

  2. Huang DQ, El-Serag HB, Loomba R. Globale Epidemiologie des NAFLD-bedingten HCC: Trends, Vorhersagen, Risikofaktoren und Prävention. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2021;18:223-238.

  3. Juanola O, Martínez-López S, Francés R, Gómez-Hurtado I. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: metabolische, genetische, epigenetische und umweltbedingte Risikofaktoren. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(10):5227.

  4. NIH National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Symptome und Ursachen von NAFLD und NASH. NIDDK-Website. https://www.niddk.nih.gov/health-information/liver-disease/nafld-nash/symptoms-causes. Zugriff am 3. Juni 2023.

  5. Jegatheesan P, De Bandt JP. Fruktose und NAFLD: die vielfältigen Aspekte des Fruktosestoffwechsels. Nährstoffe. 2017;9(3):230.

  6. Caviglia GP, Rosso C, Fagoonee S, Saracco GM, Pellicano R. Leberfibrose: der Stand der Technik 2017. Panminerva Med. 2017;59(4):320-331.

  7. Europäische Vereinigung zur Erforschung der Leber (EASL), Europäische Vereinigung zur Erforschung von Diabetes (EASD), Europäische Vereinigung zur Erforschung von Fettleibigkeit (EASO); EASL-EASD-EASO-Leitlinien für die klinische Praxis zur Behandlung nichtalkoholischer Fettlebererkrankungen. Obes-Fakten. 2016;9(2):65-90.

  8. Houttu V, Csader S, Nieuwdorp M, Holleboom AG, Schwab U. Ernährungsinterventionen bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Vordermutter. 2021;8:716783.

  9. Mahmoudi-Nezhad M, Vajdi M, Farhangi MA. Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse der Auswirkungen einer α-Liponsäure-Supplementierung auf glykämische Marker bei Erwachsenen. Ernährung. 2021;82:111041.

  10. Vajdi M, Abbasalisad Farhangi M. Eine Alpha-Liponsäure-Supplementierung reduziert das Risiko von Fettleibigkeit erheblich, wie aus einer aktualisierten systematischen Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse randomisierter, placebokontrollierter klinischer Studien hervorgeht. Int J Clin Pract. 2020;74(6):e13493.

  11. Namazi N, Larijani B, Azadbakht L. Alpha-Liponsäure-Ergänzung bei Fettleibigkeit

    Behandlung: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse klinischer Studien. Clin Nutr.

    2018;37(2):419e28.

  12. Pani A, Giossi R, Menichelli D, Fittipaldo VA, Agnelli F, Inglese E, et al. Inosit

    und nichtalkoholische Fettlebererkrankung: eine systematische Übersicht über Mängel und

    Ergänzung. Nährstoffe. 2020;12(11):3379.

  13. Santamaria A, Giordano D, Corrado F, et al. Ein-Jahres-Effekte einer Myo-Inositol-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom. Klimakterium. 2012;15(5):490-495.

  14. Soleimani D, Rezaie M, Rajabzadeh F, et al. Schutzwirkung von Propolis auf Lebersteatose und -fibrose bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), bewertet durch zweidimensionale Scherwellenelastographie in Echtzeit: eine randomisierte klinische Studie. Phytother Res. 2021;35(3):1669-1679.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"