Unsere Empfehlung! Website für Heilpraktiker
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Melatonin behandelt H-Pylori und Magengeschwüre

Referenz

Osadchuk MA, Sibriaev AA, Kireeva NV, Kvetno IM. Der Einfluss von Melatonin in der kombinierten Behandlung mit antichelicobaterialer Therapie auf die immunhistochemischen Eigenschaften von Magenepitheliozyten von Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren. Klin Med (Mosk). 2012;90(12):48-52.

Design

Eine offene klinische Studie, die Melatonin zu einem Standardbehandlungsprotokoll hinzufügte Helicobacter pylori Infektion: Die klinischen Ergebnisse wurden mit denen vergleichbarer Kontrollen verglichen.

Teilnehmer

An der Studie nahmen 100 Patienten mit Ulcus duodeni (DU), 30 mit chronischer nichtatrophischer Gastritis (CNAG), 30 mit chronischer atrophischer Gastritis (CAG) und 12 gesunde Probanden teil. Alle Patienten mit DU und CNAG waren morphologisch bestätigt Helicobacter pylori Infektion. Die Patienten mit DU wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils altersentsprechende Probanden mit endoskopisch, morphologisch und immunhistochemisch identischen Merkmalen umfassten.

Studieren Sie Medikamente und Dosierung

Patienten der Gruppe 1 erhielten eine herkömmliche 7-tägige Behandlung Helicobacter pylori Dazu gehörten Omeprazol (20 mg 2x/Tag), Clarithromycin (500 mg 2x/Tag) und Amoxicillin (1000 mg 2x/Tag). Gruppe 2 erhielt die gleiche Behandlung mit der Zugabe von Melatonin (3 mg vor dem Schlafengehen). Patienten in Gruppe 1 setzten Omeprazol fort und diejenigen in Gruppe 2 Omeprazol plus Melatonin für insgesamt 2 Monate. Als Kontrollen dienten gesunde Probanden und Patienten mit CAG.

Zielparameter

Alle Patienten wurden in den Wochen 2 und 4 einer Fibrogastroduodenoskopie (FGDS) unterzogen. Es wurden immunhistochemische Studien für Endothelin-1- und Melatonin-positive Zellen durchgeführt. Die apoptotische Aktivität der Schleimhautepitheliozyten aus dem Antrum des Magens wurde vor und 6 Wochen nach Beginn der Therapie gemessen.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Hinzufügung von Melatonin zum Standardbehandlungsprotokoll für Helicobacter pylori erhöht die Wirksamkeit von Helicobacter pylori Eliminierung und beschleunigt die DU-Heilung. Eine zweimonatige Therapie mit Omeprazol plus Melatonin normalisiert die Heilungsmarker wirksamer als eine Behandlung mit Omeprazol allein.

Auswirkungen auf die Praxis

Melatonin sollte nun bei der Behandlung in Betracht gezogen werden Helicobacter pyloriMagen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie gastrointestinale Refluxkrankheit.
Viele Patienten wissen, dass Melatonin Schlaflosigkeit lindern kann, aber nur wenige sind sich seiner positiven Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt bewusst. Unter Melatonin verstehen wir lediglich das Hormon, das im Gehirn von der Zirbeldrüse produziert wird, doch weitaus mehr Melatonin wird tatsächlich von den enteroendokrinen Zellen produziert, die den Verdauungstrakt auskleiden.
Die Stuhlgewohnheiten folgen einem klaren zirkadianen Rhythmus, und Melatonin reguliert diesen Zeitpunkt. Nahrungsaufnahme von L-Tryptophan erhöht den Melatoninspiegel im Blut, selbst bei Tieren, denen die Zirbeldrüse entfernt wurde. L-Tryptophan wird in Serotonin umgewandelt, das wiederum in Melatonin umgewandelt wird. Der nächtliche Anstieg des Melatonins kommt von der Zirbeldrüse, aber der Magen-Darm-Trakt hält die Grundwerte aufrecht. Der Melatoninspiegel im Darm ist 10 bis 100 Mal höher als im Blut.1
Dies ist nicht die erste Studie, die über einen Nutzen von Melatonin bei der Behandlung berichtet Helicobacter pylori. In zwei im Jahr 2011 veröffentlichten Studien berichteten Celinski et al., dass entweder Melatonin oder L-Tryptophan bei der Heilung von daraus resultierenden Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren hilft Helicobacter pylori Infektionen beim Menschen. Sie gaben allen Patienten zweimal täglich 20 mg Omeprazol und fügten dann entweder Melatonin (5 mg 2x/Tag) oder Tryptophan (250 mg 2x/Tag) hinzu. Sowohl Melatonin als auch Tryptophan beschleunigten die Heilung im Vergleich zu Omeprazol allein.2,3
Eine Reihe von Berichten deuten darauf hin, dass Melatonin bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) nützlich sein könnte. Darauf machte uns erstmals de Souza Pereira aufmerksam, der im Mai 2006 in einem Brief an den Herausgeber der Zeitschrift für Zirbeldrüsenforschung beschrieb eine 64-jährige Frau, deren GERD gut auf eine Formel mit Melatonin (6 mg) ansprach. Später im selben Jahr berichtete de Souza Pereira über die Ergebnisse einer klinischen Studie, in der 176 Patienten dieses melatoninhaltige Produkt und 175 Omeprazol (20 mg) erhielten. Alle Patienten, die Melatoninpräparate erhielten, „berichteten über eine vollständige Rückbildung der Symptome nach 40 Tagen Behandlung.“ Nur 65,7 % derjenigen, die Omeprazol erhielten, berichteten von einer ähnlichen Verbesserung.4
Madalinski schlug 2011 vor, dass Melatonin vor der Entwicklung einer „erosiven Ösophagitis“ schützen könnte. . „Ösophagusstriktur, Barrett-Ösophagus und Schäden außerhalb der Speiseröhre (einschließlich Lunge, Rachen, Nebenhöhlen, Mittelohr und Zähne)“, die alle „Hauptrisikofaktoren für Ösophaguskarzinom“ sind.5
Die Vorteile von Melatonin beschränken sich nicht nur auf die Speiseröhre und den Magen, sondern erstrecken sich auch auf die Bauchspeicheldrüse und die Leber.
Melatonin verhindert verschiedene Formen von Gastritis und Pankreatitis durch die Aktivierung spezifischer MT2-Rezeptoren und fängt reaktive Sauerstoffspezies (ROS) ab. Melatonin wirkt dem Anstieg der ROS-induzierten Lipidperoxidation entgegen und bewahrt zumindest teilweise die Aktivität wichtiger antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase.6
In einer Studie aus dem Jahr 2011 mit 75 Patienten mit akuter Pankreatitis spielten hohe Mengen an endogenem Melatonin eine schützende Rolle und waren mit einem milderen Krankheitsverlauf verbunden.7
Melatonin kann auch vor der Bildung von Gallensteinen schützen. Es senkt den Cholesterinspiegel in der Galle, indem es die Cholesterinabsorption über das Darmepithel hemmt und die Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren erhöht.8 In einer Studie mit 45 Patienten mit Steatohepatitis führte Melatonin zu einer „statistisch signifikanten Reduzierung der GGTP-, Triglycerid- und proinflammatorischen Zytokinspiegel“.9
Das Fazit ist einfach: Mit Melatonin verfügen wir über ein wirksames Mittel zum Schutz und zur Heilung des Magen-Darm-Trakts. Diese Studie fügt lediglich weitere Beweise hinzu, die seine Verwendung unterstützen.

  1. Bubenik GA. 34 Jahre seit der Entdeckung von gastrointestinalem Melatonin. J Physiol Pharmacol. 2008;59 Suppl 2:33-51.
  2. Celinski K, Konturek PC, Konturek SJ, et al. Auswirkungen von Melatonin und Tryptophan auf die Heilung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren mit Helicobacter pylori Infektion beim Menschen. J Physiol Pharmacol. 2011;62(5):521-526.
  3. Celinski K, Konturek SJ, Konturek PC, et al. Melatonin oder L-Tryptophan beschleunigen die Heilung gastroduodenaler Geschwüre bei Patienten, die mit Omeprazol behandelt werden. J Pineal Res. 2011;50(4):389-394.
  4. Pereira Rde S. Rückbildung der Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit durch Nahrungsergänzung mit Melatonin, Vitaminen und Aminosäuren: Vergleich mit Omeprazol. J Pineal Res. 2006;41(3):195-200.
  5. Madalinski MH. Verändert eine Melatonin-Ergänzung den Verlauf einer gastroösophagealen Refluxkrankheit? Welt J Gastrointest Pharmacol Ther. 2011;2(6):50-51.
  6. Jaworek J, Brzozowski T, Konturek SJ. Melatonin als Organprotektor im Magen und in der Bauchspeicheldrüse. J Pineal Res. 2005;38(2):73-83.
  7. Belyaev O, Herzog T, Munding J, et al. Schutzfunktion von endogenem Melatonin im frühen Verlauf einer akuten Pankreatitis beim Menschen. J Pineal Res. 2011;50(1):71-77.
  8. Koppisetti S., Jenigiri B., Terron MP, et al. Reaktive Sauerstoffspezies und die Hypomotilität der Gallenblase als Ziele für die Behandlung von Gallensteinen mit Melatonin: eine Übersicht. Dig Dis Sci. 2008;53(10):2592-2603.
  9. Cichoz-Lach H, Celinski K, Konturek PC, Konturek SJ, Slomka M. Die Auswirkungen von L-Tryptophan und Melatonin auf ausgewählte biochemische Parameter bei Patienten mit Steatohepatitis. J Physiol Pharmacol. 2010;61(5):577-580.

Daniel Wom

Der bescheidene Betreiber dieses Magazins =)

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt



Um zukünftige Bezahlschranken zu vermeiden, deaktiviere bitte deinen AdBlocker für unsere Website. Dadurch kannst du weiterhin gratis Ratgeber und Studien bei uns lesen.



Wir sind unabhängig und frei von Pharma-Konzernen und Lobby. Wir nehmen keinerlei Spenden an, sind nicht staatlich gefördert, sondern finanzieren uns allein durch kleine Werbebanner.