Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Wird Amla die nächste Waffe gegen Herzkrankheiten?

Referenz

Biswas TK, Chakrabarti S, Pandit S, Jana U, Dey SK. Pilotstudie zur Bewertung der Verwendung von Emblica officinalis standardisierter Fruchtextrakt zur kardiorespiratorischen Verbesserung und zum antioxidativen Status von Freiwilligen mit Rauchergeschichte. J Herb Med. 2014;4(4):188-194.

Design

Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie

Teilnehmer

Am Ende der Studie (Tag 60) waren 20 Männer in der Interventionsgruppe und 10 in der Kontrollgruppe (im Alter von 20 bis 60 Jahren) auswertbar. Alle Teilnehmer waren seit mindestens 10 Jahren Raucher (>15 Zigaretten/Tag). Viele hatten Symptome einer kardiorespiratorischen Beeinträchtigung, einschließlich Husten, schlechter Immunstatus (wiederkehrende Infektionen), kardiovaskuläre Anomalien (beurteilt mit Elektrokardiogramm [ECG]) und/oder Unregelmäßigkeiten des Lipidprofils, verminderter Appetit oder Verdauungsfunktion oder schlechte Libido. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Personen unter 20 Jahren oder über 60 Jahren, geringerer Zigarettenkonsum während der Studienzeit (< 15 Zigaretten/Tag), Gelbsucht, Geschlechtskrankheiten, Diabetes mellitus, Strahlenbelastung und schwerer Nährstoffmangel oder chronische Erkrankungen jeglicher Art (z. B. Karzinom, manifeste Herzerkrankungen, Hämoglobin unter 6 g/dl).

Intervention

Gruppe I erhielt 250 mg davon Emblica officinalis (Phyllanthus emblica, Indische Stachelbeere, Amla)-Fruchtextrakt (EOE) mit mindestens 60 % (w/w) hydrolysierbaren Tannoiden (Emblicanin-A, Emblicanin-B, Pedunculagin, Punigluconin) zweimal täglich zu oder nach den Mahlzeiten. Die Studie verwendete ein Markenprodukt, Capros® von Natreon Inc (New Brunswick, New Jersey). Die Kontrollgruppe erhielt zweimal täglich 250 mg Placebo-Kapseln mit den gleichen Hilfsstoffen wie die Interventionsgruppe (mikrokristalline Cellulose, Lactose und Magnesiumstearat).

Zielparameter

Die Studiendauer betrug insgesamt 60 Tage, wobei subjektive Parameter zu Studienbeginn, Tag 30 und Tag 60 gemessen wurden. Objektive Parameter wurden zu Studienbeginn und Tag 60 bewertet.
Die subjektiven Parameter wurden durch einen Symptomhäufigkeitsfragebogen unter Verwendung einer willkürlichen Skala (0 = nie, 1 = gelegentlich, 2 = leicht/schwach, 3 = mäßig, 4 = stark) bereitgestellt. Abgefragte Parameter waren Mundhygiene, Husten mit Auswurf, Atemnot bei Anstrengung, Appetitlosigkeit, drohendes Untergangsgefühl, Herzrasen, Schlafentzug, Reizbarkeit, Sodbrennen und Müdigkeit.
Da es kein toxisches Risiko bei der Aufnahme von Amla-Früchten gibt, lautet die relevante Frage nicht „Warum es einnehmen?“. aber warum nicht?”
Zu den objektiven Parametern gehörten der Blutdruck; Lipidprofil (Gesamtcholesterin, Triglyceride, High-Density-Lipoprotein [HDL] Cholesterin, Lipoprotein niedriger Dichte [LDL] Cholesterin); Nüchternglukose; Lipoprotein a; hochempfindliches C-reaktives Protein (HsCRP); Blutplättchenaggregation; Spirometrie; EKG;, Mitoseindex und Chromosomenaberration; antioxidative Aktivität (Fähigkeit zur Reduktion von Eisen(III) im Plasma und Malondialdehydgehalt); und oxidative Belastung (8-Hydroxy-2-desoxyguanosin).

Wichtige Erkenntnisse

Unter Verwendung der Mittelwerte für die Intragruppenanalyse erreichte keiner der objektiven Parameter statistisch signifikante Unterschiede in der Placebogruppe von der Baseline bis zum Ende der Studie (Tag 60). Die EOE-Interventionsgruppe zeigte jedoch signifikante Unterschiede in den Mittelwerten von der Baseline bis zum Studienabschluss. Die wichtigsten Unterschiede (P< 0,001) wurden für HDL-Cholesterin gefunden (37,4 mg/dl gegenüber 47,0 mg/dl); Cholesterin/HDL-Verhältnis (5,16 gegenüber 3,85); LDL/HDL-Verhältnis (3,32 vs. 2,39); Lipoprotein a (31,20 mg/dl gegenüber 23,13 mg/dl); und Thrombozytenaggregation (54,75 % vs. 37,68 %). Deutliche Unterschiede (P< 0,05) wurden auch für Hämoglobin gefunden (14,06 mg/dl gegenüber 14,42 mg/dl); Erythrozytenzahl (4,68 m/cm³ vs. 4,86 ​​m/cm³); Gesamtcholesterin (192,2 mg/dl gegenüber 180,5 mg/dl); LDL (124,3 mg/dl gegenüber 112,6 mg/dl); und HsCRP (3,4 mg/dl gegenüber 2,9 mg/dl). Auch der mittlere Mitoseindex war nur signifikant verbessert (P< 0,01) in der Interventionsgruppe (0,78 + 0,174 vs. 0,32 + 0,08). Es gab keine signifikanten Veränderungen in den Lungenfunktionstests in beiden Gruppen.

Kommentar

E officinalis (P emblica), im Volksmund bekannt als indische Stachelbeere, Amalikaoder amla, ist ein traditionelles rasayana Kraut, das in der ayurvedischen Medizin verwendet wird. Rasayana bedeutet wörtlich „der Weg des Saftes“ oder „Saft enthalten“,1 aber die beste Übersetzung ist im Konzept der Verjüngung enthalten. Rasayana Pflanzliche Arzneimittel stellen durch Kombinationen sowie einzelne Pflanzen die Immunkompetenz wieder her, unterstützen die Zellreparatur und -erneuerung, hemmen Stress durch freie Radikale und wirken als Antimutagene.2 Das Konzept von rasayana ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit; rasayana ist die Aufrechterhaltung der Vitalität und Kraft von Körper, Geist und Seele.
Die aktuelle Studie ergänzt die Beweislage, die die traditionelle Verwendung von Amla zur Erhaltung der Gesundheit bestätigt. In dieser kleinen Studie gibt es messbare und signifikante Veränderungen bei vielen kardiovaskulären Risikoparametern in nur 2 Monaten. Während kein Kliniker das fortgesetzte Rauchen gutheißen würde, ist die Verbesserung der Blutparameter trotz der fortgesetzten Inhalation von Giftstoffen in der Studienpopulation eine beeindruckende Leistung. Der Schutz von Organsystemen vor toxischen Verbindungen ist einer der vielen traditionellen Vorteile, die Amla zugeschrieben und in Tierversuchen validiert wurden.3-5
Dies ist nicht die erste Studie, die darauf hindeutet, dass Amla den Cholesterinspiegel senkt. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2011 fand günstige Veränderungen der Lipidprofile nach 3 Wochen täglicher Einnahme von 2 oder 3 g Amla-Pulver. Insbesondere sanken Gesamtcholesterin und Triglyceride signifikant, während HDL zunahm und LDL abnahm (P<.05 für alle Parameter). Eine frühere Studie an urämischen Patienten zeigte keine Veränderungen der Lipidprofile. Es zeigte sich jedoch eine Verringerung der oxidativen Belastung durch die Verringerung des zirkulierenden 8-Iso-Prostaglandins.
Es gibt traditionelle Pflanzen, die im Dunkeln bleiben und nur in ethnobotanischen Texten und fernen Ländern zu finden sind. Dann gibt es solche, die ihren Weg in unsere Regale finden und ihre traditionelle Verwendung durch wissenschaftliche Mittel „legitimieren“. Amla ist eindeutig letzteres. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2012, in der die potenziellen Anwendungen auf der Grundlage präklinischer Beweise überprüft wurden, kam zu dem Schluss, dass „E officinalis besitzt antipyretische, analgetische, antitussive, antiatherogene, adaptogene, kardioprotektive, gastroprotektive, antianämische, antihypercholesterinämische, wundheilende, antidiarrhoische, antiatherosklerotische, hepatoprotektive, nephroprotektive und neuroprotektive Eigenschaften.“6 Mehrere neuere Übersichten beschreiben die Bestandteile, traditionelle Verwendungen und den aktuellen Stand der Beweise.7-10 Während die traditionellen und präklinischen Beweise eindeutig übereinstimmen, gibt es weiterhin spärliche klinische Ergebnisdaten zur Verwendung von Amla.
Da die Daten aus klinischen Studien das traditionelle Wissen einholen, scheint es, dass die Verwendung dieser hochgeschätzten Frucht in ganzer, getrockneter oder Extraktform für jeden hilfreich sein kann, der eine optimale Gesundheit erhalten möchte. Diese Pilotstudie deutet darauf hin, dass Menschen mit Hypercholesterinämie oder andauernder Exposition gegenüber Giftstoffen besonders geeignet für die gesundheitlichen Vorteile sein könnten. Da es kein toxisches Risiko bei der Aufnahme von Amla-Früchten gibt, lautet die relevante Frage nicht „Warum es einnehmen?“. aber warum nicht?”

  1. Mahdihassan S. Die Tradition der Alchemie in Indien. Bin J Chin Med. 1981;9(1):23-33.
  2. Vayalil PK, Kuttan G, Kuttan R. Rasayanas: Beweise für das Konzept der Prävention von Krankheiten. Bin J Chin Med. 2002;30(1):155-171.
  3. Tasanarong A, Kongkham S, Itharat A. Antioxidative Wirkung von Phyllanthus emblica Extrakt beugt kontrastmittelinduzierten akuten Nierenschäden vor. BMC Komplement Alternat. Med. 2014 Apr 22;14:138.
  4. Islam A, Auddy B, Mazumder UK, Gupta M, Ghosal S. Wohltuende Wirkung von Phyllanthus emblica Fruchtextrakt auf Zigarettenrauch induziert Beeinträchtigter Antioxidansstatus bei Ratten. Pharmakologie online. 2008:2:255-264.
  5. Sharif, Dawood. Rolle von Emblica officinalis (Amla) zur Toxizität von Nikotin bei Ratten (Rattus orvegicus). Int J Pharmaceut Biol Arch. 2103;4(4):775-780.
  6. Bhandari PR, Kamdod MA. Emblica officinalis (amla): Eine Übersicht über mögliche therapeutische Anwendungen. Int. J. Green Pharm. 2012;6(4):257-269.
  7. Kumar KS, Bhowmik D, Dutta A, et al. Jüngste Trends bei potenziellen traditionellen indischen Kräutern Emblica officinalis und seine medizinische Bedeutung. J Pharmacognos Phytochem. 2012;1(1):18-28.
  8. Thomas MB. Perspektiven auf Amla: ein Wunderkraut. J Drug Discov Therapeut. 2013;1(09).
  9. Kaur J, Kaur D, Singh H, Khan MU. Emblica officinalis: Ein meritokratisches Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Indo Am J Pharmaceut Res. 2013;3(6):4477-4496.
  10. Singh E, Sharma S, Pareek A, Dwivedi J, Yadav S, Sharma S. Phytochemie, traditionelle Verwendungen und chemopräventive Krebsaktivität von Amla (Phyllanthus emblica): Der Erhalter. J Appl Pharmaceut Sci. 2012;2(1):176-183.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"