Allgemein

Berühmte Löwen-Diät enthüllt: DNA zeigt, dass auch Menschen zu ihrer Beute gehörten

In den zerbrochenen Zähnen von berühmten Löwen, die im neunzehnten Jahrhundert getötet wurden, fand man Haare, die einen Einblick in ihre Ernährung bieten – einschließlich Menschen1.

Nur wenige wildlebende Löwen (Panthera leo) sind so bekannt wie die „Menschenfresser von Tsavo“, zwei große, männliche Löwen ohne Mähne, die die Arbeiter beim Bau der Kenia-Uganda-Bahn terrorisierten, bis sie 1898 von dem Eisenbahnverwalter, Oberstleutnant John Henry Patterson, erschossen wurden. Die genaue Anzahl ihrer Opfer ist unbekannt, aber sie töteten wahrscheinlich mindestens 31 Menschen in der Nähe des Tsavo-Flusses in Kenia2.

Die Tsavo-Löwen wurden im Field Museum in Chicago ausgestellt, und bis 2001 waren Tausende von Haaren aus einer Höhle in einem ihrer Zähne extrahiert worden. Zu diesem Zeitpunkt konnten der Forscher und seine Kollegen die Haare nur unter einem Mikroskop untersuchen.

Fortschritte in der alten DNA-Forschung

„Die Forschung zur alten DNA hat große Fortschritte gemacht“, sagt Mitautor Ripan S. Malhi, anthropologischer Genetiker an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign. „Man benötigt nicht mehr unbedingt eine Follikelzelle auf einem Haar“, um DNA zu extrahieren und zu lesen. „Es ist möglich, es direkt aus dem Haarschaft selbst zu tun.“ Mithilfe dieser Techniken haben Malhi und seine Kollegen Haare von Giraffen, Oryx, Wasserböcken, Gnus, Zebras und Menschen in der Probe identifiziert. Ihr Bericht wurde heute in Current Biology veröffentlicht.

Die Gnus waren die größte Überraschung. Es gab keine Gnus in der Nähe des Lagers der Eisenbahnarbeiter, sagt Mitautorin Alida de Flamingh, Evolutionsbiologin an der Universität von Illinois. Die nächsten Herden lagen 90 Kilometer entfernt. „Entweder durchstreiften diese Löwen größere Gebiete, oder es gab historisch gesehen Gnus in der Tsavo-Region“, erklärt de Flamingh.

Obwohl die Forscher weitere Analysen durchführen könnten, um mehr Informationen über die menschliche DNA zu erhalten, haben sie in ihrem veröffentlichten Artikel nur minimale Details dazu angegeben. Der nächste Schritt wird sein, „mit der lokalen Gemeinschaft und den lokalen Institutionen zusammenzuarbeiten“, sagt Malhi. „Es gibt möglicherweise Nachkommen oder eine Nachkommenschaftsgemeinschaft, die möglicherweise möchten, dass eine solche Analyse durchgeführt wird, oder auch nicht – wir wissen es einfach noch nicht.“

Graham Kerley, Ökologe und Löwenspezialist an der Nelson Mandela Universität in Gqeberha, Südafrika, sagt, dass die Liste der Arten, deren DNA in den Zähnen des Raubtiers verweilt, nicht besonders überraschend ist. Für ihn ist die wichtigste Erkenntnis die Bedeutung der Konservierung biologischer Proben, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt neu analysiert werden können, während die Werkzeuge sich verbessern. „Patterson hatte, als er diese Löwen erschoss, keine Vorstellung davon, welche unglaublichen Informationen mehr als hundert Jahre später ans Licht kommen würden“, sagt Kerley.

Genau das ist die Botschaft, die die Forscher vermitteln wollten, erklärt de Flamingh. „Wir hoffen, dass andere versuchen werden, die hier entwickelte Methodik anzuwenden, um die Beutebiologie oder die Geschichte anderer Tiere zu untersuchen – möglicherweise sogar weiter zurück bis zu ausgestorbenen Arten.“

  1. De Flamingh, A. et al. Curr. Biol. https://doi.org/10.1016/j.cub.2024.09.029 (2024).

    Artikel 
    Google Scholar 

  2. Peterhans, J. C. K. & Gnoske, T. P. J. East Af. Nat. Hist. 90, 1–40 (2001).

    Artikel 
    Google Scholar 

Referenzen herunterladen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"