AllgemeinGesundheit & Ernährung

Superleiter-Papier löst Kontroverse aus, während das Fachgebiet noch unter früherem Skandal leidet.

Forscher, die Hochdruck-Supraleiter untersuchen – Materialien, die null elektrischen Widerstand aufweisen, wenn sie komprimiert werden – stehen erneut unter Druck. Das Feld erholt sich noch von einem Skandal, bei dem der Physiker Ranga Dias behauptete, raumtemperatur-Supraleiter entdeckt zu haben, jedoch von seinem Arbeitgeber umfangreiche wissenschaftliche Fehlverhalten festgestellt wurde.

Jetzt gibt es erneut Bedenken, diesmal bezüglich der Ergebnisse aus dem Labor von Mikhail Eremets, einem Physiker am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) in Mainz, Deutschland. Im Jahr 2015 verkündete Eremets eine sensationelle Entdeckung, dass das Verbindungsmaterial Wasserstoffsulfid bis zu 203 Kelvin (–70 °C) bei einem Druck von 155 Gigapascal supraleitend ist – etwas weniger als der Druck im Zentrum der Erde. Die meisten Materialien zeigen Supraleitung nur bei viel niedrigeren Temperaturen; beispielsweise arbeitet der bisherige Rekordhalter für dieselbe Art von Supraleitung, Magnesiumdiborid, nur bis zu frostigen 39 Kelvin (−234 °C). Also war Eremets Entdeckung ein Fortschritt.

Seitdem haben Eremets und seine Kollegen weiterhin Beweise über die Supraleitung in Wasserstoffsulfid und anderen wasserstoffbasierten Materialien, sogenannten Hydriden, gesammelt. Ihr im Juni 2022 erschienener Artikel in Nature Communications untersuchte Hydride und ihre magnetischen Eigenschaften, die für Materialien, die Supraleiter sind, entscheidend sind. Im November jedoch kontaktierten die Theoretiker Jorge Hirsch von der University of California, San Diego, und Frank Marsiglio von der University of Alberta in Edmonton, Kanada, das Journal mit Bedenken, was einen jahrelangen Streit über Daten auslöste.

Am 6. März dieses Jahres, nachdem Hirsch und Marsiglio weitere Bedenken bezüglich der Daten des Artikels geäußert hatten, fügten die Redakteure von Nature Communications eine Anmerkung zum Artikel hinzu, in der sie darauf hinwiesen, dass sie auf potenzielle Probleme bei der Verarbeitung der Rohdaten aufmerksam gemacht wurden. Ein Sprecher des Journals sagt, dass die Redakteure auf technisches Feedback von Gutachtern warten, das sie verwenden werden, um eine Entscheidung über den Artikel zu treffen. (Nature ist redaktionell unabhängig von Nature Communications.)

  1. Drozdov, A. P., Eremets, M. I., Troyan, I. A., Ksenofontov, V. & Shylin, S. I. Nature 525, 73–76 (2015).

    Article

    Google Scholar

Referenzen herunterladen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"